RadiGaMe

 

RadiGaMe – Radikalisierung im Gaming-Bereich erforschen und Prävention stärken

Digitale Gaming-Räume gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch als Orte gesellschaftlicher Auseinandersetzung und möglicher Radikalisierungsprozesse. Dennoch steckt die Forschung zu Extremismus und Prävention im Gaming-Kontext noch in den Anfängen. Besonders im deutschsprachigen Raum fehlen bislang systematische, empirische Untersuchungen zur Rolle von Gaming-Plattformen im Ökosystem extremistischer Online-Räume.

Hier setzt das Forschungsprojekt RadiGaMe an, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie Zivile Sicherheit – Bedrohungen im digitalen Raum gefördert wird. Ziel des Verbundprojekts ist es, Radikalisierungsprozesse in digitalen Gaming-Umgebungen besser zu verstehen und Strategien für Prävention, Intervention und Strafverfolgung zu entwickeln.

Das modus|zad-Teilvorhaben innerhalb des RadiGaMe-Verbunds konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer und evidenzbasierter Ansätze für Präventions- und Distanzierungsarbeit im Gaming-Bereich. Dazu zählen unter anderem:

  • Analyse der Herausforderungen, mit denen Präventionspraktiker*innen im Gaming-Kontext konfrontiert sind
  • Durchführung von Interviews und Fokusgruppen mit Fachkräften und Expert*innen, um Bedarfe, Erfahrungen und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren
  • Vergleich von Erkenntnissen zu Offline- und Online-Radikalisierung, um übertragbare Präventionsansätze abzuleiten
  • Mapping bestehender Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Gaming-Bereich und Identifizierung von Lücken
  • Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze in sogenannten Innovationswerkstätten
  • Beteiligung an den Verbundschwerpunkten Früherkennung, Risikoanalyse und Kooperation zwischen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren

Durch diese praxisorientierte Forschung trägt RadiGaMe dazu bei, den digitalen Raum als wichtigen Bestandteil gesellschaftlicher Prävention zu verstehen – und neue Wege der Demokratieförderung auch in der Gaming-Kultur zu eröffnen.

Kontakt