Veranstaltungen
Mai 2025
16.05.2025
-
18.05.2025
-
18.05.2025
Düsseldorf
Seminar
Friedrich-Ebert-Stiftung
Das Seminar Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie vermittelt Ihnen solides Faktenwissen und einen nüchternen Blick auf integrationspolitische Grundlagen; auf Chancen und Herausforderungen.
Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürger_innenschaft zu verankern, können Spannungen überwunden und Konflikte gelöst werden. Zentrale Voraussetzung: die gleichberechtigte Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen und Chancen. Konkrete Instrumente kennen, zentrale Begriffe klären, umstrittene Punkte ansprechen und unterschiedliche Positionen vergleichen: Stärken Sie sich für die Diskussion im Themenfeld Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie!
Kurz und Kompakt:
• Grundlagen der Integrationspolitik
• Wechselseitige Anerkennung in der Praxis
• Soziale Demokratie und kultureller Pluralismus
• Gleichberechtigte Teilhabe und gemeinsame Bürgerschaft
Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürger_innenschaft zu verankern, können Spannungen überwunden und Konflikte gelöst werden. Zentrale Voraussetzung: die gleichberechtigte Teilhabe aller an den gesellschaftlichen Ressourcen und Chancen. Konkrete Instrumente kennen, zentrale Begriffe klären, umstrittene Punkte ansprechen und unterschiedliche Positionen vergleichen: Stärken Sie sich für die Diskussion im Themenfeld Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie!
Kurz und Kompakt:
• Grundlagen der Integrationspolitik
• Wechselseitige Anerkennung in der Praxis
• Soziale Demokratie und kultureller Pluralismus
• Gleichberechtigte Teilhabe und gemeinsame Bürgerschaft