Veranstaltungen
Dezember 2025
-
09.12.2025
Klimawandelbedingte Migration ist eine der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse, der Anstieg des Meeresspiegels und schleichende Umweltveränderungen zwingen Millionen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Besonders betroffen sind ohnehin fragile Regionen, in denen Armut, Instabilität und Ressourcenknappheit die Folgen des Klimawandels verschärfen. Migration wird dabei nicht nur als Problem sichtbar, sondern auch als mögliche Anpassungsstrategie.
Die Tagung nimmt die vielfältigen Zusammenhänge von Klimawandel und Migration in den Blick und fragt nach politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Handlungsoptionen. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen und Lösungsansätze für Herkunfts- wie Aufnahmeländer zu entwickeln.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Wie lassen sich die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration analytisch fassen?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Prognosen und Szenarien zur klimawandelbedingten Migration?
- Welche rechtlichen Instrumente existieren, und wie weit reichen internationale Abkommen und Governance-Strukturen?
- Wie kann die internationale Politik klimawandelbedingte Migration erfassen und regulieren?
- Wie kann Entwicklungszusammenarbeit Herkunftsregionen stärken?
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung, Kirche, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Tagungsgebühren:
- Regulär: 150€
- Ermäßigt: 100€





