| INFORMATIONEN |
| |
|
|
 |
|
- Amadeu Antonio Preis
Anlässlich des 25. Todestags von Amadeu Antonio 2015 erstmalig vergeben, würdigt der Amadeu Antonio Preis alle zwei Jahre Künstler*innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. Er zeichnet Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten.
- verschwörung.info: geballtes Wissen gegen Verschwörungsideologien
In fünf Jahren erprobter Praxis entwickelte und testete das Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung innovative Ansätze in der Vor-Ort-Arbeit gegen Verschwörungsdenken. Die Erfahrungen sind nun in eine Überblicksseite geflossen, die passende Tools, Handreichungen, Hintergrundwissen und weitere Materialien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräften sowie Multiplikator*innen bündelt.
|
| |
|
|
| VERANSTALTUNGEN |
| |
|
|
 |
|
- 13.11.2025 - Online
Digitaler Fachtag: Gefährdete Grundlagen – Verschwörungsideologie und Desinformation als Bedrohung für Demokratie und Zivilgesellschaft
Verschwörungserzählungen untergraben die Grundlagen demokratischer Verständigung: gemeinsame Fakten, geteilte Werte und menschenrechtliche Prinzipien.Durch pauschales Misstrauen schwindet auch das Vertrauen in Institutionen, besonders in die offene Zivilgesellschaft.
- 17.11.2025 - 18.11.2025, Rehburg-Loccum
Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung.
- 01.12.2025 - Online
Die Stigmatisierung migrantischer Jugendlicher im Zuge der aktuellen Migrationsdebatte und der ansteigende antimuslimische Rassismus
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet im Oktober, November und Dezember 2025 drei Online-Workshops im Rahmen des Projektes „Solidarisch durch die Krisen: Umgang mit Radikalisierung in Krisenzeiten“ an. Das Projekt wird gefördert vom Jugend- und Sozialamt.
- 04.12.2025 - Online
Fortbildung: Brückennarrative zur gewaltförmigen Radikalisierung erkennen und verstehen
Hinter zunächst harmlos wirkenden Narrativen und Symbolen, die uns im Alltag begegnen, können sich Strategien verbergen, die mit Ängsten spielen und Ressentiments schüren. Oft enthalten sie Elemente von Antisemitismus, Klimawandelleugnung oder Verschwörungsdenken und zielen auf die Abwertung gesellschaftlicher Gruppen.
- 04.12.2025 - Online
Webtalk: Zwischen Rollenbildern und Widerstand: Antifeminismus begegnen in der gendersensiblen Jungen*arbeit
Antifeministische Akteurinnen bzw. Akteure prägen zunehmend das Bild von „echter Männlichkeit“: stark, dominant, unberührbar. Solche Narrative finden besonders bei solchen Jungen* Anschluss, die auf der Suche nach Orientierung und Anerkennung sind. Doch welche Vorstellungen von Männlichkeit(en) machen Jugendliche empfänglich für antifeministische Haltungen? Und wie kann gendersensible Jungen*arbeit hier wirksam gegensteuern.
|
| |
|
|
In eigener Sache: Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals – Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen.
|