| INFORMATIONEN |
| |
|
|
 |
|
- InteGREAT-App
Die Landeshauptstadt Hannover bietet (neu) eingewanderten Menschen mit der InteGREAT App die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Themen des (Zusammen-) Lebens in der Stadtgesellschaft zu verschaffen. Damit soll allen neuen Hannoveraner*innen das Ankommen in der Stadt erleichtert werden.
- Amina: Unabhängige Antidiskriminierungs- und Empowermentstelle
Amina ist die unabhängige Antidiskriminierungs- und Empowermentstelle von Schwarze Schafe e.V. und unterstützt Personen, die von Sexismus und antimuslimischem Rassismus betroffen sind. Die Beratung ist vertraulich, mehrsprachig und auf Empowerment ausgerichtet. Ab Mitte April bietet Amina offene Sprechstunden an: dienstags von 14–17 Uhr und donnerstags von 10–14 Uhr.
|
| |
|
|
| PUBLIKATIONEN |
| |
|
|
 |
|
- Gesundheit ist politisch! Was ist uns Chancengerechtigkeit als Gesellschaft wert?
Das Diskussionspapier zum Kongress Armut und Gesundheit 2026 fragt: Was ist uns Chancengerechtigkeit wert? Gesundheit ist politisch: sie hängt von Bildung, Wohnraum, Einkommen und Umwelt ab. Das Diskussionspapier zum Kongress ruft dazu auf, Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft stärker zu vernetzen, um Gesundheit und soziale Gerechtigkeit gemeinsam zu fördern.
- Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven
In der „Didaktischen Reihe“ der LpB Baden-Württemberg ist der neue Band „Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale und Perspektiven“ erschienen. Die Publikation vereint 15 Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die die Schnittstellen von politischer Bildung und BNE beleuchten und zeigen, wie Nachhaltigkeit und Demokratiebildung gemeinsam gedacht werden können.
- Evaluation von Praxismethoden gegen Hass im Netz
Die GMK hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz neue Methoden der politischen Medienbildung entwickelt und erprobt. In den Praxismethoden „Gutes Miteinander im Netz“ und „Cool Down“ lernen Teilnehmende, Hass und Konflikten im digitalen Raum konstruktiv zu begegnen. Die wissenschaftliche Evaluation zeigt, wie diese Ansätze nachhaltig in der Bildungspraxis wirken können.
|
| |
|
|
| VERANSTALTUNGEN |
| |
|
|
 |
|
- 22.11.2025, Hannover
Zusammen Zukunft schaffen – Solidarische Perspektiven realisieren
In vier Workshops können Teilnehmende zu Solidarität, Empowerment und gesellschaftlichem Zusammenhalt mitwirken. Der Eintritt ist frei, Kinderbetreuung wird angeboten.
- 25.11.2025 - 26.11.2025, Bad Bevensen
Gut aufgestellt?! - Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung
Der AdB lädt zur Fachtagung „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“ nach Bad Bevensen ein. Mit Beiträgen von Natascha Strobl und praxisnahen Workshops wird diskutiert, wie Träger politischer Bildung auf rechtsextreme Anfeindungen reagieren und demokratische Strukturen stärken können.
- 10.12.2025, Online
Von der Idee zur Umsetzung ? Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Ansätze in Projekten
Wie können Projekte diskriminierungskritisch und divers gestaltet werden – von der Idee bis zur Umsetzung? Amelie Henze und Manfred Brink zeigen praxisnah, wie inklusive Lernräume entstehen können. Der kostenfreie Workshop bietet Austausch, Reflexion und Bestärkung für Fachkräfte und Engagierte.
Anmeldung bis zum 09.12.25.
- 11.12.2025, Hannover
Mission Impossible: Die Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft
Prof.in Cornelia Rauh spricht im Regionshaus Hannover über „Mission Impossible: Die Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft“. Der Vortrag beleuchtet die unterschiedlichen Strategien der Alliierten nach 1945 und fragt, warum die Entnazifizierung in Verruf geriet – und ob die DDR erfolgreicher im Bruch mit NS-Kontinuitäten war.
- 11.12.2025, Online
Rassistische Konstrukte und Männlichkeiten* ? Empowerment und Powersharing als Handlungskonzepte
Wie wirken historische Machtverhältnisse und rassifizierte Männlichkeitsbilder bis heute fort? Bildungsreferent Birol Mertol (FUMA NRW) beleuchtet im Online-Vortrag die Verbindung von Rassismus, Männlichkeit und Macht sowie Ansätze für eine diskriminierungskritische pädagogische Praxis.
Anmeldung bis zum 10.12.2025
- 25.02.2026 - 26.03.2026, Hannover
Wirkungen im Zentrum der Projektarbeit
Im Februar 2026 startet die neue Fortbildungsreihe des Landespräventionsrats Niedersachsen für alle, die Projekte zur Demokratieförderung oder Extremismusprävention entwickeln möchten. In zwei Modulen werden Grundlagen gelegt und Projektanträge ausgearbeitet. Empfohlen ist die Teilnahme von zwei Personen pro Organisation.
Anmeldung bis zum 30.01.2026.
|
| |
|
|
In eigener Sache: Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals – Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen.
|