Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

25.04.2024

Erklärvideo: „Kein Platz für Vorurteile“

Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigt das neue Erklärvideo des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“


24.04.2024

Online-Praxisforum: Demokratiestärkende Quartiersarbeit

In dem Praxisforum aus dem Modellprojekt PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier werden auf die Potenziale und Grenzen demokratiestärkender Quartiersarbeit hinsichtlich der vielschichtigen Herausforderungen, die wir aktuell in unseren Quartieren beobachten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf möglichen Synergien der Gemeinwesenarbeit und aufsuchender politischer Bildung.

In drei Arbeitsgruppen werden Schwerpunktthemen diskutiert und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit, der aufsuchenden politischer Bildung im Quartier sowie der nötigen Strukturen abgeleitet:

  • AG 1: Zielsetzungen und Standards von Gemeinwesenarbeit und aufsuchender politischer Bildung im Quartier
  • AG 2: Strukturen demokratiestärkender Quartiersarbeit
  • AG 3: Auswirkungen gesellschaftlicher Herausforderungen im Quartier

15.05.2024 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


24.04.2024

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft – Plädoyer für neue Ansätze in der Demokratiebildung

Die neue Publikation von Dialog macht Schule beleuchtet die Debatte über „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ mit neuen Impulsen aus Theorie und Praxis. Trotz der Mehrdeutigkeit des Begriffs wird eine Orientierung an dieser „Leitidee“ als essenziell für die Demokratiebildung betrachtet. Inmitten strittiger Diskurse und emotional aufgeladener Vorstellungen von Zugehörigkeit präsentiert der Band Anregungen, die Mut machen sollen für einen dialogischen Umgang mit den Widersprüchen und Paradoxien einer modernen Migrationsgesellschaft.


23.04.2024

EDA - Empowerment, Digitalisierung und Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen

Das Ziel des Projekts „EDA“ ist es, Migrantinnen durch gezielte Empowerment-Maßnahmen zu stärken und sie in ihrer Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die Beratung umfasst neben Fragen zur Arbeitsmarktintegration auch Themen rund um die Digitalisierung, um den Teilnehmerinnen den Umgang mit digitalen Technologien zu erleichtern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Durch gezielte Informationsvermittlung, Schulungen und Workshops möchten wir Migrantinnen befähigen, eigenständig und selbstbestimmt im deutschen Arbeitsmarkt agieren zu können. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse und Potenziale jeder Teilnehmerin, um maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.


22.04.2024

FAQ Verschwörungsideologien und Esoterik

Warum fühlen sich so viele Menschen von Esoterik angesprochen? Wo gibt es Überschneidungen zwischen Verschwörungserzählungen und esoterischen Praktiken? Und ab welchem Punkt sind die Inhalte eigentlich problematisch? Dieses FAQ ermöglicht eine erste, kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich weit verbreiteten Phänomen der Esoterik. Sie bietet 22 kurze und präzise Antworten auf wichtige und häufig gestellte Fragen.


22.04.2024

Fachtag: „Extrawurst?! Zur Rolle von Religion in Schule und Pädagogik“

Religion und Religiosität wird in einer pluralen, sich als säkular verstehenden Gesellschaft oft mit Unbehagen und Abwehr begegnet. Aussagen wie „Religion hat in der Schule nichts zu suchen!“ sind keine Seltenheit. Themen mit einem (vermeintlichen) religiösen Bezug sind für viele emotional aufgeladen und werden leidenschaftlich diskutiert – so auch an Berliner Schulen und in pädagogischen Räumen. Im Fokus stehen dabei häufig migrantisierte Jugendliche und Jugendliche, die verschiedene Zugänge und Verhältnisse zu Religion haben.

Wie wird Religiosität in der Schule verhandelt? Welche Rolle spielen hierbei Rassismus und andere Diskriminierungsformen? Was sind meine pädagogischen Handlungsmöglichkeiten?

05.06.2024 -  in Oudenarder Straße 16 (Haus D 06), 13347 Berlin
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung:


18.04.2024

Studie: Motive und Motivation in der Flüchtlingshilfe. Ergebnisse einer Befragung zum freiwilligen Engagement

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 folgte eine Welle der Hilfsbereitschaft in Deutschland. Welche Motive und Einstellungen einer freiwilligen Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe zugrunde liegen, hat der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen einer Engagementbefragung untersucht. Auf dieser Grundlage diskutiert die Studie Handlungsempfehlungen für künftige Mobilisierungsstrategien, die sich an Politik und Verwaltung in den Kommunen sowie an Arbeitgebende, Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen vor Ort richten.


17.04.2024

CERC Civil Society & Public Administration Fellowship Program

The CERC Civil Society & Public Administration Fellowship program welcomes practitioners from civil society organizations or government bodies who have international experience working in the field of migration or immigrant integration and inclusion to apply to participate in a one-month residency at Toronto Metropolitan University.  

The CERC Civil Society & Public Administration Fellowship program promotes international collaboration and learning exchange between practitioners and researchers. It provides a unique professional development opportunity for practitioners to share and build on their field experience, connect to an expert team of Canadian and international researchers and local stakeholders,  or conduct their own field research. The experience will help practitioners develop and bring back to their organizations innovative ideas for applied research and evidence-based good practices. At the same time, practitioners would be encouraged to contribute their perspectives to the work of the CERC Migration team.

Application Deadline: May 1, 2024
Further Information:


16.04.2024

Bericht: Digitalisierung und Migrationskontrolle

Ob Drohnen zur Grenzsicherung oder die Auslesung von Handydaten durch Einwanderungsbehörden: Weltweit entwickeln Staaten Technologien, um Migration zu kontrollieren. Welche menschenrechtlichen Bedenken es dabei gibt, zeigt ein neuer Bericht von Amnesty International.


16.04.2024

Online Austausch: Matching von Geflüchteten und Kommunen – Re:Match

Ob die Aufnahme und Integration von Geflüchteten gelingt, zeigt sich vor allem in den Kommunen. Doch nicht zuletzt ist eine entscheidende Frage, wie die Verteilung der Geflüchteten und Schutzsuchenden auf die Kommunen organisiert ist. Denn die meisten Menschen zieht es zunächst in die großen Städte, doch der Wohnraum ist gerade dort zunehmend knapp. Wir möchten daher Projekte vorstellen, die ein passgenaues „Matching“ von Geflüchteten und Kommunen zum Ziel haben: die beiden Forschungs- und Pilotprojekte Re:Match und Match’In sind mit dieser Zielsetzung unterwegs.  

Wir beginnen mit dem Projekt Re:Match, das bereits erste Ergebnisse aus der Pilotierungsphase hat. Re:Match pilotiert die Relocation von Schutzsuchenden durch ein Algorithmus-basiertes Verfahren, das Kommunen und Schutzsuchende passgenau und direkt zusammenbringt. Es berücksichtigt die individuellen Profile und Präferenzen der Schutzsuchenden und gleicht sie mit den von der Kommune aktuell erfassten infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Kapazitäten ab. Projektleiterin Katja Wagner präsentiert das Verfahren und die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt gemeinsam mit Frauke Raßmann (Koordination der Unterbringung Kriegsvertriebener aus der Ukraine im Fachbereich Soziales und Gesundheit der Stadt Braunschweig).

23.04.2024 - Online
Weitere Informationen sowie zur Anmeldung: