Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

03.07.2025

Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. (SmF)

Sozialdienst muslimischer Frauen e. V. (SmF)
Der 2016 gegründete SmF-Bundesverband fördert gesellschaftliche Teilhabe und setzt sich gegen Diskriminierung ein – für Menschen aller Herkunft und Lebenslagen. Mit Angeboten zu Empowerment, Integration und Gewaltschutz ist SmF in vielen Netzwerken aktiv und arbeitet eng mit politischen Gremien zusammen.


03.07.2025

Jubiläum 10 Jahre Bundesnetzwerk Zivilcourage und Tag der Zivilcourage

19.09.2025, in bundesweit verschiedene Orte

Tag der Zivilcourage – 19. September 2025
Am bundesweiten Aktionstag setzen sich Initiativen, Kommunen und Einzelpersonen gemeinsam gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus ein. Ziel ist, Zivilcourage als wichtigen Pfeiler unserer Demokratie zu stärken. Aktionen können unter [Link zum Padlet] gemeldet und sichtbar gemacht werden.


03.07.2025

Podcast Fokus Frieden: Herrschaftskritische Friedensforschung - Ihre Praxis in Geschichte und Gegenwart

Podcast-Tipp: Herrschaftskritische Friedensforschung
In der aktuellen Folge von „Fokus Frieden“ diskutieren Claudia Brunner und David Scheuing, wie Machtverhältnisse und ausgeblendete Perspektiven die Friedensforschung beeinflussen. Ausgangspunkt ist die Wannsee-Erklärung. Herausgegeben wird der Podcast von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.


03.07.2025

Transitional Justice, Vergangenheitsarbeit und Auswärtige Kulturpolitik. Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven einer Verzahnung

Artikel: Vergangenheitsarbeit, Friedensförderung und Kulturpolitik
Ein neuer Beitrag der PKZB beleuchtet, wie die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Vergangenheitsarbeit und Friedensförderung international unterstützt. Im Fokus: das Konzept von Transitional Justice und Chancen für stärkere Synergien zwischen Kultur, Aufarbeitung und Frieden.


03.07.2025

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (PZKB) ist ein Netzwerk von Organisationen und Einzelpersonen, das sich seit 1998 für die Vermeidung, Beilegung und Aufarbeitung von Gewaltkonflikten einsetzt. Sie stärkt die Zivilgesellschaft, fördert den Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und politischen Akteur*innen und unterstützt mit Wissen, Erfahrung und der Vermittlung von Expertise. Zudem bietet sie Raum für Vernetzung und Zusammenarbeit.


03.07.2025

Dekoloniale Bildungsarbeit – Erinnern und Lernen über die deutsche Kolonialgeschichte sowie ihre Auswirkungen

Neue Publikation: Dekoloniale Bildung für mehr Teilhabe
Eine neue Publikation zeigt, wie dekoloniale Bildung rassismuskritische Perspektiven stärkt, Wissen entkolonialisiert und marginalisierte Stimmen sichtbar macht. Die Erziehungswissenschaftlerin Karima Benbrahim erläutert praxisnah, wie das demokratische Teilhabe fördert.


03.07.2025

Antidiskriminierungsberatung "Füreinander in Oberfranken" (FiO)

Beratung bei Diskriminierung in Oberfranken
Die Beratungsstellen in Hof und Bamberg setzen sich für Gleichbehandlung und den Abbau von Diskriminierung ein. Sie bieten niedrigschwellige, barrierearme Unterstützung vor Ort sowie mobile Beratung im gesamten Bezirk. Der zielgruppenübergreifende Ansatz stärkt die Sensibilität für unterschiedliche Diskriminierungsmerkmale und ermöglicht passgenaue Hilfe.


03.07.2025

10. Interkommunalen Fachtagung (IKFT): Kommunen unter Druck – Konflikte gemeinsam anpacken

08.09.2025 - 09.09.2025 in Berlin

10. IKFT-Tagung des ProPeace: Kommunen im Spannungsfeld von Migration & Polarisierung
Wie können Kommunen demokratisch und handlungsfähig bleiben? Die 10. Interkommunale Fachtagung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse. Mit Erfahrungswerkstätten und Einblicken von ConflictA Bielefeld. Jetzt anmelden und dabei sein!


03.07.2025

Infromationsveranstaltung: Bildbasierte sexualisierte Gewalt

24.09.2025, Hannover

Einladung: Infoveranstaltung „Digitale Gewalt“
Bildbasierte sexualisierte Übergriffe im Netz nehmen zu – wie können Fachkräfte Betroffene besser unterstützen? Die Koordinierungsstelle für Demokratie und Menschenrechte lädt am 24. September 2025 in Hannover zu einer kostenfreien Präsenzveranstaltung ein (Kooperation mit HateAid). Anmeldeschluss: 16.08.2025. Jetzt anmelden – die Plätze sind begrenzt!


19.06.2025

Engagiert & Demokratisch Bleiben: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD

Die Handreichung zeigt, wie demokratisches Engagement trotz des Erstarkens der AfD gestärkt werden kann. Sie bietet Hintergrundwissen zu Ursachen des Erfolgs der Partei, ihren Verbindungen zur extremen Rechten und zur Rolle demokratischer Akteure.

Im Praxisteil finden sich konkrete Empfehlungen für den Umgang mit der AfD – für Einzelpersonen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Kultur und Politik.