Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

02.10.2025

Der Extremismusbegriff aus Sicht der Bevölkerung

Wie beeinflusst politische Orientierung die Haltung zu Anti-Extremismus-Maßnahmen? Eine aktuelle Studie mit Online-Experimenten zeigt: Während Menschen in der politischen Mitte tendenziell alle Formen von Extremismus ähnlich bewerten, unterscheiden Befragte an den Rändern stärker zwischen Rechts-, Links- und islamistischem Extremismus. Die Ergebnisse geben spannende Impulse für die aktuelle Debatte.


02.10.2025

Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms 2020–2024

Wie wirkt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Praxis? Das Buch des Evaluationsverbundes gibt Antworten: Es analysiert, welche Akteure erreicht werden, welche Strategien erfolgreiches Engagement ermöglichen und wie zentrale Herausforderungen wie Vernetzung, Innovation und Digitalisierung in der Projektarbeit gemeistert werden.


02.10.2025

Was wirkt wie und warum? Wirkungsevaluationen in pädagogischen Handlungsfeldern für Demokratie und gegen Extremismus

Wie lässt sich die Wirkung von Demokratieförderung und Extremismusprävention erfassen? Der Sammelband widmet sich dieser Frage, stellt Beispiele aus verschiedenen Handlungsfeldern vor und reflektiert Chancen und Grenzen von Wirkungsevaluationen. Er richtet sich an Forschende, Evaluierende, Auftraggebende und die Fachpraxis.


02.10.2025

Der Holocaust als Meme. Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird. Report #revisionismus40

Immer öfter tauchen in sozialen Medien KI-generierte Bilder mit historischem Bezug auf wie etwa eine vermeintliche „Anne Frank“. Der Report Holocaust als Meme der Bildungsstätte Anne Frank zeigt, wie solche Darstellungen Geschichte verfälschen, welche Strategien dahinterstehen und warum es wichtig ist, diese Muster zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.


02.10.2025

IDA e.V. Datenbank

Ob Filme und didaktisches Material für Antirassismustrainings, Trainerinnen und Trainer für Diversitätsseminare oder Projekte zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit: die Online-Datenbanken des IDA bieten eine breite Auswahl an Materialien, Kontakten und Anlaufstellen. Sie unterstützen Fachkräfte und Engagierte mit praxisnahen Recherchemöglichkeiten und inspirieren zu neuen Kooperationen.


02.10.2025

Migration verstehen: Inhaftnahme: Ein Mittel zur Steuerung von Migration?

15.10.2025, Online

Die Bundesregierung plant mit der Asylreform neue Formen der Unterbringung und Einschränkungen für Geflüchtete. Kritiker*innen sehen darin Grundrechtseingriffe und ungenutzte Spielräume. Die Veranstaltung beleuchtet diese Fragen im internationalen Vergleich und findet im Rahmen der Verleihung des Menschenrechtspreises der Friedrich-Ebert-Stiftung 2025 an die International Detention Coalition statt.


02.10.2025

SPREAD – Sensibilisierung, Politische Bildung, Reflexion, Empowerment, Ableismus-Dekonstruktion

Der AdB startet 2025 das Projekt SPREAD, das Strukturen und Angebote politischer Bildung ableismuskritisch weiterentwickelt. Geplant sind Fortbildungen, eine Kickoff-Tagung und vielfältige Initiativen, um Zugänge für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Begleitet von einer Steuerungsgruppe, läuft das Projekt bis 2028 und wird von „Demokratie leben!“ gefördert.


02.10.2025

Antimuslimischer Rassismus in der Bildung - erkennen, verstehen, handeln

23.10.2025 - 30.10.2025, Online

Antimuslimischer Rassismus nimmt zu, auch im Bildungssystem. Die Fortbildungsreihe sensibilisiert für seine Erscheinungsformen und gibt Fachkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um Ausgrenzung zu erkennen und ihr im pädagogischen Alltag entgegenzuwirken.


02.10.2025

Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden

18.10.2025 - 19.10.2025, Online

Wie entstehen Bilder über die „Anderen“ und wie können wir Andersmachung entgegenwirken? Die Fortbildung "Othering: Wie mit Macht Andere gemacht werden" am 18. und 19. November bietet Raum zur Reflexion eigener Denk- und Handlungsmuster und richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung bis 15.11.


25.09.2025

Tradwives - eine antifeministische Neuauflage tradierter Frauenbilder im Netz?!

08.10.2025, Laatzen

Vintage-Kleider, Sauerteigbrot und klare Rollenbilder: In sozialen Medien feiern „Tradwives“ ein traditionelles Frauenideal. Doch ist das harmloser Lifestyle oder ein antifeministischer Rückschritt? Katharina Perlbach und Lynn Benda ordnen den Trend historisch, soziologisch und feministisch ein – und laden ein zur Diskussion über Frauenbilder und gesellschaftliche Sehnsüchte.