Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.
Fokus PrävEx - Maßnahmen zur Prävention und Deradikalisierung im niedersächsischen Strafvollzug und in der Bewährungshilfe
Seit 2017 arbeitet Violence Prevention Network in Niedersachsens Justizvollzug und Bewährungshilfe zu Prävention, Intervention und Deradikalisierung im Bereich Islamismus; seit 2022 auch zu Rechtsextremismus/Antisemitismus. Die Angebote, darunter Gruppen- und Präventionsworkshops, sind oft phänomenübergreifend und thematisieren gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit, Misogynie sowie staatsdelegitimierende Ideologien.
Teilen und Teilhaben: Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe im Lebensverlauf
Teilen und Teilhaben: Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe im Lebensverlauf - Das Projekt untersucht, wie Inklusionspolitiken in Deutschland – mit Fokus auf den Nexus Alter/Migration – gestaltet und umgesetzt werden. Analysiert werden politische, räumliche und praktische Implikationen ortsbezogener Initiativen sowie Dynamiken struktureller Marginalisierung, einschließlich „benign neglect“. Mit intersektionalem Ansatz werden Überschneidungen von Geschlecht, Ethnizität und LGBTQ+-Identität einbezogen, um Wirkungen inklusiver Strategien in Pflege- und Wohlfahrtsinitiativen für ältere Menschen besser zu verstehen
Transfeindliche Gewalt: Verbreitung, Erscheinungsformen und Gegenmassnahmen in Berlin
Berlin gilt als „Regenbogenhauptstadt“, doch gerade trans* Personen sind weiterhin überdurchschnittlich von Diskriminierung und Gewalt betroffen. Eine aktuelle Studie der Camino-Gruppe ergänzt das Berliner Monitoring queerfeindlicher Gewalt um vertiefte Analysen zu transfeindlichen Übergriffen und beleuchtet sowohl interpersonale als auch institutionelle Formen. Daraus leitet sie konkrete Empfehlungen für Prävention, Schutz und Empowerment ab.
CALL FOR PAPERS: Jahreskonferenz des Verbundprojekts MOTRA
Autoritäre Rebell(inn)en
Der interaktive Online-Workshop untersucht, wie sich extrem rechter Aktivismus als rebellisch inszeniert, um in digitalen Räumen Einfluss zu gewinnen, während das Ziel eine autoritäre Gesellschaftsordnung bleibt. Prof. Dr. Vincent Knopp (International University, IU) zeigt anhand aktueller Beispiele, warum dieses Image für rechte Content Creators attraktiv ist, welche Strategien dahinterstehen und welche Gefahren sich daraus ergeben. Die Veranstaltung über Zoom und Conceptboard richtet sich an Fachkräfte aus Prävention, politischer Bildung und Demokratieförderung.
Demokratien unter Druck. Von globalen Trends und Positivbeispielen
Pandemie, Klimakrise, Kriege – weltweite Entwicklungen setzen Demokratien unter Druck. Eine Analyse aktueller Trends und Strategien zeigt, wie demokratiefeindlichen Strömungen begegnet werden kann und welche positiven Beispiele Hoffnung geben. Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt am 09.10.2025 zur Online-Veranstaltung ein.
Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Zivilgesellschaft
Rechtsextreme Angriffe auf demokratische Initiativen in Hannover nehmen zu und bedrohen die Zivilgesellschaft. Um dem entgegenzuwirken, lädt der Verein Niedersächsicher Bildungsinitiativen e.V. zur Veranstaltung "Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Zivilgesellschaft" am 27.08.2025 zum Austausch von Engagierten aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Polizei ein. Ziel ist die Entwicklung eines Schutzkonzepts gegen rechtsextreme Bedrohungen. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Online-Fortbildung | Marginalisierte Männer diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch begleiten
PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Das Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) ist eines der führenden europäischen Institute für Friedens- und Konfliktforschung. Es analysiert Ursachen von Konflikten und entwickelt Lösungsvorschläge für Politik und Gesellschaft. PRIF veröffentlicht regelmäßig Berichte und Studien zu internationalen Sicherheitsfragen.
Verunsicherte Männlichkeit? Der Einfluss männlicher Bedrohungsgefühle auf rechtsextreme Einstellungen bei jungen Männern. UHH MOTRA Spotlight No. 9 (Deutsch)
Rechtsextreme Einstellungen und verunsicherte Männlichkeit – Ergebnisse der MOTRA-Studie
Die Studie „JuMiD“ (n=3590, 16–21 Jahre) zeigt: 88,5 % der Jugendlichen lehnen rechtsextreme Einstellungen ab, doch bei jungen Männern ist die Zustimmung deutlich höher (3,1 % klar rechtsextrem, 10,7 % offen dafür). Besonders gefährdet sind jene, die soziale Benachteiligung und den Verlust traditioneller Männlichkeitsrollen wahrnehmen. Hier steigt der Anteil klar rechtsextremer Einstellungen auf 16,7 % und offener Zustimmung auf 27,9 %. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Prävention gezielt auch Unsicherheiten rund um Geschlechterrollen adressieren sollte.