pufii-Newsletter

pufii.de – NEWSLETTER, 11.09.2025

Liebe Leserinnen und Leser,
heute erhalten Sie den aktuellen Newsletter von Pufii.
In dieser Woche sind folgende Themen und Termine auf pufii.de dazugekommen:

INFORMATIONEN
     
   
  • REMINDER: Call for Papers
    Am 4. und 5. März 2026 lädt das Verbundprojekt MOTRA zur Jahreskonferenz nach Wiesbaden ein. Die inter- und transdisziplinäre Veranstaltung bringt Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um aktuelle Phänomene, Forschungsergebnisse und Präventionsstrategien im Bereich Radikalisierung zu diskutieren. Eingereicht werden können Beiträge aus allen relevanten Themenfeldern
  • InGeKom – Intersektionales Zentrum für Gewaltschutz und Kompetenzaufbau
    Das Modellprojekt InGeKom stärkt den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Sachsen. Mit intersektionalen Ansätzen werden Zugangshürden abgebaut, Empowerment gefördert und bestehende Strukturen diskriminierungssensibel weiterentwickelt – orientiert an der Istanbul-Konvention.
  • Transform – Distanzierungsarbeit zur Überwindung von Demokratiedistanz und zur Verhinderung von Einstiegen in den Rechtsextremismus
    Das Projekt „Transform“ entwickelt die bundesweite Distanzierungsarbeit gegen Rechtsextremismus und Demokratiedistanz weiter. In vier Modellregionen in Thüringen bilden erfahrene Trainer*innen Tandems mit Fachkräften aus Schulen, Jugendclubs und anderen Institutionen, um gemeinsam Distanzierungstrainings umzusetzen.
  • VIVA – Verschwörungsdenken individuell verstehen und auffangen
    Mit VIVA entsteht ein interaktiver Online-Kurs zum Thema Verschwörungsdenken. In sieben kurzen Modulen werden Hintergründe vermittelt und Handlungsstrategien für Fachkräfte, Multiplikator*innen und Interessierte aufgezeigt.
     
PUBLIKATIONEN
     
   
  • Ungleichheit von Anfang an: Bericht zu Armut und Kita-Betreuung
    Kinder aus armutsbetroffenen Familien besuchen seltener und kürzer eine Kita - mit gravierenden Folgen für Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe. Der Paritätische zeigt in seinem Bericht, dass finanzielle Hürden, fehlende Plätze und unzureichende Förderinstrumente soziale Ungleichheiten verstärken.
  • Handbuch Gaming & Rechtsextremismus
    Das Handbuch beleuchtet erstmals systematisch die Schnittstellen zwischen Gaming und Rechtsextremismus. In 30 Beiträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zusammengeführt. Thematisiert werden rechtsextreme Einflussstrategien im Gaming, Radikalisierungsprozesse in Communitys sowie Handlungsmöglichkeiten für Prävention und Bildung.
  • Soziale Diagnostik in der Radikalisierungsprävention und Beratungsarbeit
    Was unterscheidet Soziale Diagnostik von Risikobewertung und Dokumentation und warum ist sie für die Radikalisierungsprävention so wichtig?
     
VERANSTALTUNGEN
     
   
     

In eigener Sache: Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen. 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team von pufii.de

Pufii finden Sie auch bei LinkedIn.

 
 



Ihre E-Mailadresse ist: [EMPFAENGEREMAIL]

--
Dieser Newsletter wird versendet von:

Pufii.de
DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gemeinnützige Gesellschaft mbH
Geschäftsführung: Herr Erich Marks

DEFUS - Deutsch-Europäisches Forum Urbane Sicherheit e.V.
Vorstand: Christian Kromberg, Beigeordneter Stadt Essen
Geschäftsführung: Anna Rau

Kurt-Schumacher-Straße 29
30159 Hannover
Tel: 0511-36739420

 

Vom Newsletter [ABMELDUNGSLINKHTML]