INFORMATIONEN |
|
|
|
 |
|
- BeTo! - Better Together!
Im Januar 2025 startete das Nachfolgeprojekt von Vielfalt bildet!: Better Together! (BeTo!). Es fördert diskriminierungskritische Bildungsarbeit durch Fachveranstaltungen und neue Materialien zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Intersektionalität – in enger Kooperation mit Schulen, Hochschulen und zivilgesellschaftlichen Partnern.
- Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung (Ressentiment)
Das Projekt „Ressentiment“ zeigt, dass weniger persönliche Diskriminierungserfahrungen, sondern vor allem kollektive Benachteiligungsnarrative zur Herausbildung von Ressentiment beitragen – einem zentralen Faktor für Radikalisierung.
- MORE - More than Two Sides
Das Erasmus Plus Projekt MORE untersucht die Rolle von Emotionen in der politischen Bildung im digitalen Zeitalter. Ziel ist es, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit emotionalisierter Kommunikation auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder X zu stärken.
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN |
|
|
|
 |
|
- 11.09.2025, online
Online-Fortbildung: Islamistischer Extremismus auf Social Media – Trends, Relevanz & Herausforderungen
Meike Krämer und Luis Kreisel geben Einblicke in aktuelle Social-Media-Strategien extremistischer Akteur*innen, beleuchten genderspezifische Aspekte und diskutieren Herausforderungen für Präventions- und Distanzierungsarbeit.
- 21.09.2025 - 28.09.2025, bundesweit
Interkulturelle Woche 2025 - "dafür! 50 Jahre Interkulturelle Woche"
Unter dem Motto DAFÜR! feiert die Interkulturelle Woche ihr 50-jähriges Bestehen. Sie setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte – gegen Intoleranz und Ausgrenzung. Überall in Deutschland entstehen Räume für Begegnung, Dialog und Solidarität, die Mut machen, Haltung zeigen und den Zusammenhalt stärken.
- 30.09.2025, Hannover
Die Macht der Kommunikation versus die Stummheit der Gewalt
Die HAT widmen sich in diesem Jahr dem Spannungsverhältnis von Macht und Gewalt – inspiriert von Arendts gleichnamiger Studie. Zum Auftakt lädt ein Seminar am 30.9. in Hannover zur Diskussion über „Die Macht der Kommunikation versus die Stummheit der Gewalt“.
- 30.10.2025, Hannover
Symposium gegen digitale Gewalt: Betroffenenperspektiven und Handlungsstrategien für Niedersachsen
Das Symposium in Niedersachsen widmet sich aktuellen Fragen und Handlungsansätzen zu digitaler Gewalt. Im Fokus stehen Betroffenenperspektiven, Schutzkonzepte sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Fachkräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Bereichen erhalten Einblicke, Austauschmöglichkeiten und praxisnahe Ansätze zur Prävention.
- 06.11.2025, Magdeburg
HateAid Aktionstag: Online nicht allein – Vernetzt gegen digitale Gewalt und Desinformation
Wer sich lokal engagiert, wird online immer häufiger zur Zielscheibe von Hass und Hetze. Ob Kommunalpolitiker*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen oder Ehrenamtliche – viele sind betroffen: im Wahlkampf, in der Geflüchtetenhilfe, im Sportverein oder innerhalb der LGBTQIA+-Community. Gleichzeitig breitet sich Desinformation weiter aus.
|
|
|
|
In eigener Sache: Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals – Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen.
|