INFORMATIONEN |
|
|
|
 |
|
- (Anti-) Rassismus im organisierten Sport
Seit 2023 setzen dsj und DOSB ein gemeinsames Projekt zur Stärkung der Antirassismusarbeit im Sport um. Schwerpunkte sind Bildungsangebote, ein Vereinswettbewerb, Netzwerkaufbau sowie die Einführung von Antirassismusbeauftragten. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Bergischen Universität Wuppertal.
- Rassendiagnose: Zigeuner“ - Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
Die Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma beleuchtet in seiner Online-Präsentation den Völkermord an den Sinti und Roma sowie den langen Kampf um Anerkennung. Da historische Quellen fast ausschließlich aus der Mehrheitsgesellschaft stammen und deren vorurteilsbeladene Perspektiven spiegeln, setzt das Projekt den Stimmen der Sinti und Roma ihre eigenen Selbstzeugnisse entgegen.
- Verein(t) euch! Vereine gegen Ausgrenzung und Extremismus
Vereine sind landesweit wertvolle Orte des Zusammenkommens und des Austauschs. Sie erfüllen eine wichtige soziale Funktion für die Zivilgesellschaft und tragen zum Zusammenhalt bei. Was aber geschieht, wenn extremistische Gruppierungen mit demokratiefeindlicher Einstellung versuchen, Vereine zu unterwandern, um von innen heraus Vereinsmitglieder für ihre Haltung und Denkmuster zu gewinnen?
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN |
|
|
|
 |
|
- 27.08.2025 & 10.09.2025, Online
Online-Fortbildung: Rassismus im Sport
Was bedeutet Rassismus, wie wirkt er und wo begegnen wir ihm im Sport? Die Online-Fortbildung gibt Antworten auf grundlegende Fragen, beleuchtet persönliche Perspektiven und bietet Anregungen für Vereine und Engagierte: von der Selbstreflexion bis hin zu konkreten Handlungsoptionen im Umgang mit Rassismus.
- 27.08.2025, Online
"Ronaldo mag keine Juden." - Der Fußball als demokratiestärkender Lernort für Jugendliche und junge Erwachsene in der postnationalsozialistischen Gesellschaft der Vielen
Fußball ist mehr als Sport: er bietet Räume für politische Bildung. Die Veranstaltung zeigt, wie Fußball genutzt werden kann, um Jugendliche für Diskriminierung, historische Verantwortung und Demokratie zu sensibilisieren. Anhand von Best-Practice-Beispielen werden präventive und interventionistische Ansätze vorgestellt und die Potenziale wie auch Herausforderungen dieser Bildungsarbeit diskutiert.
- 03.09.2025, Online
Online-Fortbildung: Sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen*
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen zu Traumatisierungen und Traumafolgestörungen sowie zu sexualisierter Gewalt gegen geflüchtete Mädchen* und Frauen*. Ziel ist es, Handlungssicherheit in Beratung und Begleitung zu stärken und zur Enttabuisierung des Themas beizutragen.
- 23.09.2025, Online
Einführung Asylverfahren - Der Ablauf des Asylverfahren und materielles Flüchtlingsrecht
Die Qualifizierungsreihe ist eine Grundlagenfortbildung und wird innerhalb des Projektzeitraumes bis 2026 viermal wiederholt. Sie richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und Asylverfahrensberatung, als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen, welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit Menschen im Asylverfahren haben.
|
|
|
|
In eigener Sache: Werden Sie Teil unseres Fachkräfte- und Informationsportals – Nutzen Sie Pufii zur Verbreitung Ihrer Neuigkeiten und Informationen.
|