Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

01.05.2024

Datenbank: Rechtsterrorismus seit dem NSU

50 rechtsterroristische Fälle seit 2011, darunter 29 gesichert rechtsterroristische Taten und Pläne und 21 Verdachtsfälle hat CeMAS in einer neuen Datenbank gesammelt, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt

Die Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) im November 2011 verdeutlichte, wie hoch professionalisiert rechtsterroristische Netzwerke ungestört über Jahre hinweg in Deutschland morden konnten – auch im Hinblick auf das bis heute nicht gänzlich aufgeklärte Zutun von Ermittlungsbehörden und Nachrichtendiensten. Der NSU und die rechtsterroristischen Anschläge der letzten Jahre wie in Halle oder Hanau stehen exemplarisch für die gegenwärtige Entwicklung im deutschen Rechtsterrorismus, der seit 1945 immer wieder von strategischen Neuorientierungen und der Weiterentwicklung nationaler und internationaler Netzwerke geprägt ist.

Ein neuer, wichtiger Baustein der Wissenserweiterung ist eine systematische Erfassung von Rechtsterrorismus in Deutschland durch diese neue Datenbank. In der Datenbank archiviert CeMAS im Rahmen des von der Alfred Landecker Foundation geförderten Projekt „Digital Seismograph: Monitoring Terrorism“ (DSMT) rechtsterroristische Fälle in Deutschland seit 2011, der Selbstenttarnung des NSU, und ordnet diese ein. Die zum Projekt gehörende Webseite terror-seit-nsu.de hält dazu zahlreiche Analysen, Daten und Handlungsempfehlungen bereit. Diese Erkenntnisse sind unverzichtbar, um zu verstehen, wodurch die aktuellen Entwicklungen begünstigt und beeinflusst werden und wie sich eine demokratische Gesellschaft im Anblick einer solchen Gefahr verhalten sollte. Die Daten werden fortlaufend aktualisiert.