BiMig – Bildungswege in der Migrationsgesellschaft

 

BiMig – Bildungswege in der Migrationsgesellschaft

Ziel des Projekts ist es, die gesellschaftliche Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt zu fördern und den Dialog über Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Drittstaaten im deutschen Bildungssystem anzuregen. Zu diesem Zweck werden rund 30 individuelle Bildungsbiografien mit persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Hürden dokumentiert, künstlerisch aufbereitet und in einer interaktiven Ausstellung in verschiedenen Orten sowie online präsentiert. Begleitend werden Bildungsangebote gemacht, die die Ausstellung in Schulen, gesellschaftliche Diskussionen und politische Debatten hineintragen. Zusätzlich zur Dokumentation der Bildungswege werden konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Bildungspraxis entwickelt mit dem Ziel strukturelle Hindernisse abzubauen, Bildung inklusiver zu gestalten und so die Bildungsteilhabe von zugewanderten Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Sensibilisierung der Gesellschaft für bestehende Bildungsungleichheiten und der Förderung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Diskurses über Chancengleichheit und Teilhabe durch die Entwicklung einer Ausstellung über Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, wofür qualitative Datenerhebung mit künstlerischen und digitalen Ansätzen kombiniert wird.

Kontakt

Herr Dr. Çağrı Kahveci

Tel.: 015904698043

E-Mail: bimig@bundeselternnetzwerk.de