Kategorie: Prävention
- ACT gegen Gewalt
- Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft
- AKIM - Allparteiliches Konfliktmanagement in München
- Aktion Courage e. V.
- Aktion Courage e.V.
- Algorithm Watch gGmbH
- Anne Frank Zentrum e. V. (koordinierende Organisation)
- Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
- Arbeitsstelle Antiziganismusprävention
- ARiC e.V.
- Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO
- Bildungsstätte Anne Frank e. V.
- Bleib Cool am Pool - Ein gewaltpräventives Konfliktlotsenprojekt
- Bund für Soziale Verteidigung e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (in Trägerschaft von ASF e. V.)neu
- Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS)
- CHAMPS
- CLAIM // Allianz gegen Islam – und Muslimfeindlichkeit
- CleaRNetworking
- democ e. V.
- Deutsche Sportjugend
- Diversity Lab
- Dokumentations- und Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle in Hannover
- Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e. V. (koordinierende Organisation)
- Drudel 11
- ESTAruppin e.V. „Einsetzen STatt Aussetzen“
- Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
- FEX - Fachstelle Extremismusdistanzierung
- Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg
- Forum Radikalisierungsprävention
- Hilf helfen! - Ausbildung von Familienpaten
- I Report
- InfoMigrants
- Initiative 180-Grad-Wende
- Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. (IZRD)
- Islam-ist
- Jumed - Junge Muslime engagiert für Demokratie
- Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Kommunales Konfliktmanagement (KoKoMa)
- Kompetenznetzwerk: Islamistischer Extremismus (KN:IX)
- Kompetenznetzwerk: Rechtsextremismus
- Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz
- Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
- Kompetenzzentrum: Antiziganismus
- Kompetenzzentrum: Hass im Netz
- Kompetenzzentrum: Linker Extremismus
- Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu)
- Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg"
- Lokale Konfliktbearbeitung
- Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA)
- MiMi-Gewaltprävention
- Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Deutschland
- Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.
- Neustadt für Vielfalt – diversity – تنوع
- Offenes interkulturelles Frauenerzählcafé
- PINTO – Prävention, Intervention, Toleranz
- Pro Peace
- Pro Prävention - Fachstelle für Radikalisierungsprävention im Kreis Offenbach
- Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (Rira)
- Radio Globale
- RADIS - Forschung zum radikalen Islam in Deutschland und Europa
- Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus
- RUK - Forschungsstelle für Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt
- Safe(r) Spaces. Respektvoll kommunizieren im digitalen Raum
- Schwarzkopf-Stiftung (koordinierende Organisation)
- Stiftung SPI: Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May"
- Theater RequiSiT
- Thomasius Research Institute on Political Extremism
- ufuq.de - Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
- Violence Prevention Network e. V.
- Willkommen in Ludwigshafen
- Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX)
- ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
- „Prävention im Team“ (PiT)
- Aktives Begegnenarchiviert
- EU-PROJEKT AMIF ACTIVATE - Verbesserte Identifizierung, Prävention und Unterstützung von Opfern von Menschenhandelarchiviert
- Kommunales Konfliktmanagement - Teilhabe und Integration konstruktiv gestaltenarchiviert
- MAPEX-Verbundprojektarchiviert
- migsst - Migration und Sicherheit in der Stadtarchiviert
- PrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmenarchiviert
- Projekt Augenhöhe - Wertediskurs für Geflüchtete durch Geflüchtetearchiviert
- Strategien und Instrumente des sozialen Zusammenlebens im Quartier zur Integration besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppenarchiviert
- UWIT: Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht (angehender) islamischer Theolog*innenarchiviert