Das Bild von in Deutschland lebenden Sinti_zze und Rom_nja ist sehr häufig von Stereotypen gekennzeichnet. Die Dekonstruktion dieser Bilder sind primäres Anliegen des Projekts „Antiziganismus – Erkennen, benennen, entgegenwirken“. Wissensvermittlung und Sensibilisierung sind bei diesem Prozess zentrale Bestandteile und damit auch Hauptziele.
Die vorliegende Handreichung enthält Hintergrundinformationen über Gadjé-Rassismus/Antiziganismus und die (Verfolgungs-)Geschichte von Sinti_zze und Rom_nja in Deutschland und dem deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus enthält sie auch einen Vorschlag für eine Doppelstunde, um die Thematik im Unterricht zu bearbeiten.
SwipeAway hilft, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.
Das Selbstlerntool fördert ein Bewusstsein für digitale Zivilcourage – auch als pädagogische Methode!
Die aktuelle Ausgabe dokumentiert besorgniserregende Entwicklungen im Freistaat: Rechte Gewalt erreicht ein Rekordhoch, Antisemitismus und Queerfeindlichkeit nehmen spürbar zu. Vermehrt treten gewaltbereite junge Neonazis in Erscheinung. Die flächendeckenden Wahlerfolge der AfD im Superwahljahr 2024 verdeutlichen die akute Bedrohung der demokratischen Kultur in Thüringen.