Ehrenamt Online-Angebote
Am 16. November ist der Startschuss für die Webanwendung „Bildungschancen Ruhr“ gefallen: Sie lichtet den Dschungel der vielen Bildungs- und Beratungsangebote von Kommunen und Hochschulen im Ruhrgebiet für neuzugewanderte Menschen, indem sie die Angebote systematisiert, visualisiert und öffentlich zugänglich macht.„Welcome 2 Baden Württemberg“ ist ein Online Informationsportal für geflüchtete Menschen und deren Unterstützer*innen. In fünfzehn Kapiteln wird über die einzelnen Schritte im Asylverfahren, rechtliche Grundlagen zur Integration und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg informiert.Medienschaffende aus Deutschland erzählen gemeinsam mit geflüchteten Journalistinnen ihre Geschichten. Das von der Integrationsbeauftragten geförderte Projekt "Wir sind viele" zeigt die Leistungen von Geflüchteten und macht bürgerschaftliches Engagement sichtbar.Der Flüchtlingsrat Niedersachen hat zusammen mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, der Lotto-Sport-Stiftung und der Agentur FUTUR III eine Reihe von Videos in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, um mehr Informationen über die Corona-Impfungen zu geben.Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang neun weitere Stiftungen angeschlossen habenAlpen.Leben.Menschen wendet sich an Flüchtlinge im bayerischen Alpenraum. Diese sind eingeladen, ihre neue Heimat kennen zu lernen. Positive Erlebnisse in einer besonderen Natur- und Kulturregion sollen ihre Persönlichkeit stärken. Pers-pektiven für die private und auch berufliche Integration werden aufgezeigt.Wie erleben junge geflüchtete Menschen ihren Alltag in Deutschland? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Welche Heimat-Bilder tragen sie mit sich? Die Fotoaktion „eye_land“ bietet die Chance, sich kreativ mit den Fragen zu befassen und die Bilder öffentlich zu präsentieren.Angesichts der aktuellen Herausforderung mit der Corona-Pandemie hat der Flüchtlingsrat Thüringen eine Facebook-Gruppe rund um die (digitale) Beschulung von Geflüchteten gegründet um über gute Bildungsangebote und eine starke psychosoziale Begleitung junger Geflüchteter in Zeiten von Corona zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.Zahlreiche Schicksale von Menschen in dem brandenburgischen Ort Wittstock haben in irgendeiner Form mit Mobilität und Ortswechseln zu tun. Die Ursachen reichen von Schule und Studium bis hin zu Flucht und Vertreibung. Die Geschichten dahinter sind von dem Journalisten und Autor Gerhard Richter in der „Galerie der verlorenen Heimat“ dokumentiert worden.Du möchtest etwas gegen Hasskommentare machen, weißt aber nicht wie? Du willst Betroffene von Hate Speech unterstützen? Du willst die Diskussionen in sozialen Netzwerken nicht denen überlassen, die am lautesten schreien, und selber aktiv werden? Gemeinsam mit anderen Lerner*innen kannst Du Dich austauschen, vernetzen und eigene Handlungsmöglichkeiten erweitern.Das dreijährige Projekt hat zum Ziel, die soziale und gesellschaftliche Integration von und mit geflüchteten Menschen in Berlin durch ehrenamtliches Engagement zu befördern. Mit dem Projekt werden Geflüchtete und Migrant*innen durch Qualifizierungen und weitere Angebote in ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt und als Multiplikatoren für Geflüchtete ausgebildet.Die Stadt Braunschweig stellt wichtige Informationen für Ehrenamtliche in ihrem überarbeiteten „Infoblatt für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ zur Verfügung. Aus dem Infoblatt können wichtige Hinweise für ehrenamtlich Engagierte in den örtlichen Netzwerken entnommen werden. Insbesondere sind die Ausführungen zum Versicherungsschutz und zur Möglichkeit der Auslagenerstattung zu beachten.Wie kaufe ich ein? Was muss ich sagen, wenn ich ein Bahnticket kaufen möchte? Wer hilft mir bei einem Notfall? Was für uns selbstverständlich ist, ist für geflüchtete Menschen oft vollkommen verwirrend. Ein Freiwilligenprojekt der LMU hat letztes Jahr den Leitfaden „Lernen – Lehren – Helfen“ entwickelt. Diesen gibt es jetzt mit NAVI-D auch als App zum Download.Der Adventskalender bietet jeden Tag einen neuen Blick auf Kirchenasyle von Geflüchteten, Unterstützenden, Gemeinden und Pastor*innen.Muslime bekommen ab dem 1. Juli die Gelegenheit, ihre Standpunkte in der neuen „Koordinierungsstelle" zu vertreten. Sie wird zum Integrationsministerium gehören. Diese neue Struktur soll dazu beitragen, innermuslimische Aushandlungsprozesse zu stärken, die Lebenswirklichkeit von Muslim*innen stärker in den Fokus zu rücken und Vernetzung zu ermöglichen.Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund bringen teilweise Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit mit, die Fachkräften im deutschen Gesundheitssystem beziehungsweise in psychosozialen Einrichtungen nicht bekannt sind und die Beratung und Behandlung erschweren. Diese Arbeitshilfen bieten Unterstützung.Schutzsuchende aus anderen Kulturen möchten oft möglichst viel über unsere Gesellschaft, die Geschichte und unsere Gesetze erfahren. Doch wie kann man sie dabei unterstützen? Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet für die bessere Integration von Geflüchteten ein Projekt an. Das steht unter dem Motto "Meine neue Heimat. Kleine Bürgerkunde" und sieht Workshops zu verschiedenen Themen vor.Mithilfe der Methode des Participatory Video erzählen drei Menschen mit Fluchterfahrung aus ihrem Leben und von ihrer neuen Heimat – hier in Deutschland. Kurze, bewegende und authentische Videos, in denen die Geflüchteten ihre Perspektiven sichtbar und ihre Meinungen deutlich machen. Diese Videos sind Begegnungen ohne jeden Filter: traurig, lustig, intim und vor allem menschlich.Der Aktionsplan soll bestehende Integrationsangebote bündeln, ergänzen, weiterentwickeln und steuern. Das Ziel ist, die Integration im Land nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ zu stärken. Daran arbeitet die Bundesregierung, gemeinsam mit 300 Partnern, darunter die Länder, Kommunen, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und 75 Migrantenorganisationen.Die neue App der mbeon ermöglicht es neu zugewanderten Menschen, sich in ihrer Muttersprache zu Themen wie Aufenthaltsrecht oder Sozialberatung via Chat beraten zu lassen. Die App richtet sich vor allem an diejenigen, die fernab von einschlägigen Beratungsstellen leben und des Deutschen gar nicht bis wenig mächtig sind.Der Flüchtlingsrat BW startet mit dem neuen Projekt in das Jahr 2022. Das Projekt zielt darauf ab, ehrenamtlich Engagierte, die besonders schutzbedürftige Geflüchtete unterstützen, umfassend zu sensibilisieren und zu schulen.Engagiert für Deutschland ist der jugendpolitische Podcast von JUMA Berlin. Anlässlich des Superwahljahres 2021 treffen wir migrantisch gelesene Politiker*innen die sowohl für den Bund, auf Landesebene oder für die Bezirksverordnetenversammlung in Berlin kandidieren. Dieser Podcast gibt Einblick in die Lebensrealität muslimisch gelesener Politiker*innen.HART AN DER GRENZE ist ein Podcast des kölner Flüchtlingsrates, in dem die Macher*innen zusammen mit ihren Gästen über deutschlandweit relevante sowie internationale Themen im Kontext von Flucht und Asyl sprechen und informieren.Virtuelles Kinder-Zumba, Online-Basketballtraining und Gymnastikübungen zum Nachmachen – die am BAMF-geförderten Programm "Integration durch Sport" (IdS) beteiligten Vereine lassen sich einiges einfallen, damit Sportlerinnen und Sportler durch die Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie nicht in die Zwangspause müssen.Datenschutz? Sorgfaltspflicht? Versicherungsschutz? - Auch im freiwilligen Engagement gibt es Standards und Regelungen, die rechtlich oder ethisch begründet sind. Die folgende Basisinformation beschäftigt sich mit (fast) allen Fragen, die sich im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements häufig stellen. Jetzt neu in aktualisierter Auflage.Checklisten zu den Themen Reklamation und Widerruf in Arabisch, Farsi, Englisch und Deutsch.Refugee Eleven ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Mittelpunkt steht eine elfteilige Webvideo-Serie, in der junge geflüchtete Amateurfußballer der Mannschaft „Refugee11“ aus Erftstadt bei Köln Fußballprofis begegnen, die selbst Fluchterfahrungen haben.Das Hamburger Netzwerk Internationale Jugendarbeit hat Erfahrungen und Hinweise im Zusammenhang mit der Teilnahme von jungen Geflüchteten an internationalen Maßnahmen (Projekte, Seminare, Jugendbegegnungen) im europäischen Ausland zusammengestellt.Die Roadbox rund um das Thema Flucht und Behinderung gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert. Mit der Roadbox erweitern Sie nicht nur Ihre Beratungs-?? und Betreuungskompetenz, sondern entwickeln auch ein Gespür für den spezifischen Bedarf geflüchteter Menschen mit BehinderungWelche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Corona Pandemie auf Bereiche der Gesellschaft, die ohnehin von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sind? Was bedeutet dies für die alltägliche Soziale Arbeit? Wie lässt sich Solidarität im Rahmen der zweifelsohne notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus umsetzen?Die Initiative #MeineStimmeGegenHass ruft dazu auf, die Todesopfer rechterund rassistischer Angriffe in Deutschland nicht zu vergessen und die Stimme gegen Hass, Rassismus und Rechtsextremismus zu erheben. Mit bundesweiten Plakatenund Anzeigen, einem Fernseh-Spot, der Webseite und Social Media-Aktionen wird unter #MeineStimmeGegenHass die Botschaft der Initiative verbreitet.Das Handbuch des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit und bietet Informationen zur effektiven Unterstützung von geflüchteten Menschen bei der Arbeitssuche.Mit der vorliegenden Arbeitshilfe möchte der Paritätische Gesamtverband dazu ermutigen, aus der aktuellen Situation heraus ggf. neue Wege zu gehen, Zugänge zu Informationen für Geflüchtete aufrecht zu erhalten bzw. zu erleichtern sowie alternative Kommunikationsstrukturen und digitale Formate auszuprobieren, um die bisherige Unterstützungsarbeit sowie neue Projektideen weiterhin umsetzen zu könnenWelche Methoden und Ansätze helfen bei der Durchführung eines gelungenen Begegnungsprojekts in der Nachbarschaft oder im Stadtteil weiter? Die Praxistipps bieten erprobte Formate und Perspektiven aus verschiedenen Projekten des Programms »Werkstatt Vielfalt«. Projektemacher/innen finden für die Planung und Durchführung ihres Vorhabens nützliche Hinweise und Kontaktdaten zu Expert/innen.WE AID bietet eine professionelle, gemeinnützige Organisationsstruktur auf Zeit und ermöglicht damit privaten Initiativen die Umsetzung ihres gemeinnützigen Engagements innerhalb weniger Tage. WE AID leistet so einen Beitrag zur selbstständigen Verwirklichung von zivilgesellschaftlichen Aktivitäten und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements.
Asylverfahren
Zur Beratungssituation im Asylverfahren - Ein Skript für die ehrenamtliche und studentische Rechtsberatung von Geflüchteten Das von dem Verein Refugee Law Clinics erarbeitete Skript richtet sich als Einstiegshilfe insbesondere an werdende und neue Berater*innen im Flüchtlingsrecht. Auch erfahrenere Berater*innen profitieren von der komprimierten und übersichtlichen Darstellung verschiedener berat
Informationen
Das Portal bietet einen Überblick über das Engagement für und mit Geflüchteten in Niedersachsen.Unterstützende Informationen für Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer zu Fragen rund um Mobilfunkverträge, Kostenfallen, die medizinische Versorgung sowie zum NahverkehrLandesbeauftragte für Migration und Teilhabe
Sprachförderung
Die Webseite bietet eine Vielzahl an Informationen für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete anbieten möchten.Das Qualifizierungsangebot "Sprachanker" des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. bietet (ehrenamtlichen) Lehrkräften und Kursleiterinnen und Kursleitern von Deutschkursen Materialien für ihre Arbeit mit Geflüchteten.Das Projekt "tandemdeutsch" fördert die Erstorientierung und den Spracherwerb Geflüchteter durch die Zurverfügungstellen einer Vielzahl an Materialien für Ehrenamtliche.Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet allen ehrenamtlichen Fachkräften zur Unterstützung für das Unterrichten der deutschen Sprache Video-Tutorials an. Im Rahmen der kurzen Clips werden etwa Fragen zu den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, zur Organisation von Kursen oder zu den Voraussetzungen zum Erwerb einer Zeitsprache beantwortet.
Unterstützungsplattform
Die App vernetzt und unterstützt die Zusammenarbeit von Helferinnen und Helfer sowie Initiativen mit Geflüchteten. Interessierte können mit Hilfe der App Unterstützungsbedarf anmelden oder ihre konkrete Hilfe anbieten und passende Angebote finden.Informationsportal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in Deutschland.Die digitale Plattform für Flüchtlingshilfe in Wolfsburg bringt Hilfesuchende und Helfende zusammen und koordiniert die entsprechenden Bedarfe.