Frauen/Kinder/LSBTTI - Online-Angebote
Wie leben lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Jugendliche mit Migrationshintergrund und wie können sie gut unterstützt werden? Mit diesen Fragen hat sich die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg beschäftigt. Nach Abschluss des Projektes gibt es Erfahrungsberichte, Kurzfilme etc. auf der Projektwebsite.Papatya, die anonyme Mädchenkriseneinrichtung in Berlin hat einen Kurzfilm über ihre Arbeit zum Thema Verschleppung und Zwangsverheiratung realisiert. Der Kurzfilm bietet eine gute Hilfestellung sowohl für Beraterinnen als auch für von Zwangsheirat betroffene Mädchen.BIPoC und queere Perspektiven finden im öffentlichen Diskurs noch immer wenig Raum. BBQ ist der Podcast, der das ändert. Monatlich suchen sich die Hosts Zuher Jazmati und Dominik Djialeu ein Thema, das sie beschäftigt oder die Welt gerade bewegt. Ob queere Bewegung im Osten, BIPoCs in der Politik oder die glamouröse Welt des Ballroom Culture.Zentrale Informationsseite der Stadt BerlinDas Projekt Ganztag und Jugendhilfe (mittlerweile mit dem Titel DialOGStandorte) hat seine Webseite veröffentlicht, auf der Informationen und Erkenntnisse aus dem Projekt sowie Materialien zu den Projektthemen für eine breite Fachöffentlichkeit bereitgestellt werden.Das Angebot richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die sich in Berlin und Deutschland orientieren, ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern und eine berufliche Perspektive entwickeln möchten. Die Teilnehmerinnen erarbeiten sich den grundlegenden Umgang mit digitalen Medien und Technologien.Übersicht über die gesetzlichen Neuregelungen und das Verfahren zur Visum-Beantragung beim Familiennachzug.Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit.Die Website ist der Situation, den Bedarfen und den Rechten von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen gewidmet. Die Website sammelt Infos zu Unterstützungsstrukturen, Beratungsangeboten, Publikationen, Kampagnen und Stellungnahmen. Die Datenbank hilft dabei, auf schnellem Wege Angebote, Gruppen und Aktionen in dem gewählten Bundesland oder bundesweit zu finden.Das Infoportal fluechtlingshelfer.info hat eine hilfreiche Übersichtsseite mit Arbeitshilfen, Hintergrundinformationen sowie mehrsprachigen Materialien für Eltern zum Thema Kitabesuch zusammengestellt. Warum ist es sinnvoll eine Kita besuchen? Haben geflüchtete Kinder Zugang zu Kindergartenplätzen? Wie läuft die Suche nach einem Kindergartenplatz?Viele Frauen, die neu nach Deutschland kommen, und aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, fragen sich, inwieweit sie mit dem Tragen eines Kopftuchs einen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben. Der Informationsflyer klärt in leichter Sprache darüber auf, wie die aktuellen rechtlichen Bestimmungen zu diesem Thema sind.Die Gender-Mediathek ist ein kollaboratives Projekt, das Dozent*innen, Trainer*innen, Multiplikator*innen und Interessierte bei der Suche nach feministischen und geschlechterbezogenen audiovisuellen Lehr- und Lernmaterialien unterstützt. Dabei gibt es auch eine Vielzahl von Materialien zum Thema Gender und Migration.Auf seiner Website hat IN VIA Berlin e.V. verschiedene Publikationen zum Thema Migration und Flucht zum Download zur Verfügung gestellt, so beispielsweise eine Handreichung zum Thema “Begleitung und Integration von geflüchteten Frauen”.Informationen und Leitfaden zur Antragsstellung für das Visumverfahren von Familienangehörigen von subsidiär geschützte Flüchtlingen auf deutsch und arabisch. Die Informationen sind jedoch nur aktuell für die Botschaften in: Beirut, Erbil, Amman und Istanbul.Geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche brauchen nicht nur Sicherheit, sondern auch eine Perspektive und vor allem einfühlsame Begleitung. Die Online-Beratung JugendNotmail hat deshalb eine Applikation entwickelt, die es ermöglicht, den Beratungsdienst in Ukrainisch, Russisch oder Englisch zu öffnen.Berater*innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen nehmen die Nachrichten entgegen.Mit dem kostenlosen, vertraulichen und datensicheren Online-Beratungsangebot kann JugendNotmail den geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, die Erlebnisse besser zu verstehen und sich in all dem inneren und äußeren Chaos zu orientieren. Die Mailberatung kann keine Therapie ersetzen, aber sie kann eine erste Möglichkeit sein, die belastenden Erfahrungen anonym zu teilen.Wann erhalten LSBTI in Deutschland Asyl? Ist Diskriminierung gegen LSBTI ein Asylgrund? Was meint Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung bzw. Geschlechtsidentität? Welche Angaben muss ich zu meiner Identität und Sexualität machen? Wann sind staatliche bzw. familiäre Verfolgung ein Asylgrund? Wie funktioniert das Asylverfahren und was passiert in den Anhörungen?Im Rahmen des entwickelten Projekts kommen Sieben- bis Siebzehnjährige mit und ohne Migrationsgeschichte wöchentlich zusammen, um entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und das Erschaffene voller Stolz und mit viel Engagement aufzuführen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken eigene Stärken. Musik und Gemeinschaft werden unmittelbar erfahrbarDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gibt zum vierten Mal ein Magazin für Flüchtlinge heraus. Das 24-seitige Heft mit dem Titel „Mein Weg“ erscheine zweisprachig in Deutsch/Arabisch und Deutsch/Persisch. „Es geht um Selbstbestimmung als Frau, um Selbstbestimmung als Muslimin“Das eigene Selbstvertrauen stärken und den Mut finden, weitere Schritte auf dem Weg der Integration zu gehen. Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Frauenkurse laden Migrantinnen zu einem breit aufgestellten Angebot ein. Mit dem Titel "Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA)" erhalten sie nun einen neuen Namen.Dossier zum Schwerpunktthema "Kinder mit Fluchterfahrung" mit einigen hilfreichen Fachbeiträgen, Downloads und weiterführenden Links bzw. Anlaufstellen zum Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Eltern in der KiTa.Im Rahmen des Online-Kurses erhalten die Teilnehmenden in fünf Modulen Informationen über Migration, Interkulturalität und Kultursensibilität, das Hilfesystem, die rechtliche Situation und damit verbundene Herausforderungen, Traumatisierung bei minderjährigen Flüchtlingen sowie Unterstützung und Hilfe.Open Doors - Open Minds ist ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen und gesellschaftlichen Bildung speziell für geflüchtete junge Frauen im Alter von 18 bis 27 Jahren.Wie hängen Queerness, postmigrantische Gesellschaft und Islam zusammen? Was ist der Pride Month, der im Juni beginnt, und was hat die Christopher Street in New York damit zu tun? Wie könnte „queer” definiert werden – und welche Erkenntnisse gibt es aus der atuellen Forschung? Gespräch mit Bastian Neuhauser und Tunay Altay, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am BIM.Differenzierte Betrachtungsweisen in den Debatten über Flucht und Asyl finden nur selten den Weg in den medialen Diskurs. Der Podcast will das ändern und spricht mit Expert_innen über die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*- oder intergeschlechtlichen und queeren Geflüchteten in Deutschland.Was bedeutet es, in Deutschland aufzuwachsen, wenn die Familie aus einem anderen Kulturkreis kommt? Wie wichtig sind die eigenen Verbindungen in das Land, aus dem die Eltern kommen? Mit diesen und weiteren Fragen zu den Themen Herkunft und Heimat beschäftigt sich der Podcast.Speakblackgirl ist ein Podcast, um die Stimmen Schwarzer Frauen zu feiern. Der Podcast erscheint wöchentlich und wird von Angie Sorrells moderiert. Themen des Podcasts sind Neues aus Politik, Popkultur und Wirtschaft. Ziel ist es, die Stimmen Schwarzer Frauen zu stärken, die in der Gesellschaft oft überhört werden.Im Schatten des Ukraine-Kriegs blieb es in der öffentlichen Wahrnehmung länger unbeachtet, dass vor allem über die Balkanroute erneut Geflüchtete, in der Regel aus Syrien und Afghanistan, nach Deutschland kommen. Darunter auch Minderjährige, die ohne ihre sorgeberechtigten Eltern einreisen.Im BumF ist das Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“ gestartet. Mit dem partizipativen Projekt werden begleitete Minderjährige selbst, ihre Eltern und die sie unterstützenden Fachkräfte an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit unterstützt.Wie finde ich eine sichere Unterkunft? Muss ich über meine sexuelle oder geschlechtliche Identität reden? Wo finde ich Hilfe? In dem Handbuch des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) werden solche und andere Fragen zum Thema LSBTI* und Flucht auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch beantwortetDas projekt bietet erlinweit Workshops und Beratungsgespräche für geflüchtete Frauen* zu Familienplanung und Gesundheit an. Die Teamer*innen sind Teil der Communities und haben eigene Fluchthintergründe. Sie arbeiten familienorientiert und auf Augenhöhe.Das Bundesprogramm „Stark im Beruf“ geht in die zweite Runde. Mit dem ESF-Programm unterstützt das Bundesfamilienministerium Mütter mit Migrationshintergrund beim Berufseinstieg. In „Stark im Beruf“ beraten künftig deutschlandweit 90 Kontaktstellen Frauen mit Migrationsgeschichte zu Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Vereinbarkeit und begleiten die Jobsuche.Kindgerechte Sprachförderung und spielerischer Integrationspädagogik um auf die Einschulung vorzubereitenDie Erfahrungen migrantischer und migrantisierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt finden in der Öffentlichkeit nur selten Platz oder werden aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft erzählt. Die Realität sieht aber anders aus! Genau wie unsere Gesellschaft wird auch unser Arbeitsmarkt durch die verschiedensten Frauen und ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Erwerbsverläufe geprägt.Junge Geflüchtete werden in Konsultationsworkshops als Expertinnen und Experten ihrer Situation begriffen. Sie sind ein wichtiger Baustein, um zu einer ersten Analyse der Bedürfnisse und Interessen geflüchteter Jugendlicher zu kommen. In der Toolbox finden Sie dazu konkrete Empfehlungen.Frauen sollen sichtbarer werden ~ Frauen sollen gehört werden ~ Frauen als Vorbilder ~ Vielfalt der Gesellschaft aufzeigen ~ Perspektivwechsel und Empathie ermöglichen ~ Emanzipation und Empowerment. Das Projekt bietet kleine Einblicke in die Frauentreffs des Ausländerrats Dresden und des Internationalen Begegnungszentrums in Pirna (IBZ).VAHA soll eine Brücke ins Berliner Gesundheitssystem bauen und richtet sich mit seinen Beratungs- und Gruppenangeboten gezielt an Mädchen (ab 16 Jahren) und Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung. Die frauenspezifische Ausrichtung des Treffpunktes VAHA bietet den Mädchen und Frauen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Gesundheitsangebote der Stadt Berlin zu informieren.Broschüre richtet sich vorrangig an Mädchen* und junge Frauen* mit *Flucht- oder Migrationsbiografien* im Alter von 14-24 Jahren, welche zuverlässige und verständliche Informationen im Zusammenhang mit *sexueller und reproduktiver Gesundheit* suchen. Alle in der Broschüre aufgeführten Fragen stammen von den Jugendlichen selbst und wurden von Expert*innen beantwortet.Beim Interaktiven Bilderbuchkino werden die Bilder ausgesuchter Bilderbücher per Beamer in großem Format an die Wand projiziert und dann gemeinsam von einer Klasse oder einer Kitagruppe angeschaut.Das IQ Netzwerk Hamburg stellt in der neuen Broschüre „Erfolgreiche Frauen – Gelungene Integration von Frauen mit Kopftuch“ 10 Best Practices vor.Die beruflich erfolgreichen Frauen in dieser Broschüre zeigen: Vorurteile gegenüber dem Kopftuch müssen dringend abgebaut werden. Vielfalt im Unternehmen ist eine Bereicherung und ChanceIm Rahmen der Projektarbeit sollen insbesondere oftmals schwer erreichbare Frauen und ihre Familien Beratung im Kontext der Schwangerenberatung finden und in ein Unterstützungsnetzwerk eingebunden werden. Dies sind am Standort Hamburg aktuell z.B. Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete oder Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Beratung
Das Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" hat eine Toolbox zur Unterstützung der Integration geflüchteter junger Menschen und ihrer Familien veröffentlicht. Die Toolbox enthält zahlreiche Informationen und Materialien rund um die Themen Beratung, Bündnis/Netzwerk und Analyse. Im Rahmen der einzelnen Kategorien werden u.a. häufige Fragen beantwortet sowie Checklisten und Vorlagen bereitgestellt.
Frauen
Der Verein Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.) stellt auf einer mehrsprachigen Webseite für geflüchtete Frauen, Migrantinnen und Analphabetinnen zahlreiche Informationen rund um das Thema "Häusliche Gewalt" zur Verfügung. In leichter Sprache werden die Frauen über themenspezifische Begrifflichkeiten aufgeklärt sowie auf Hilfe- und Unterstützungsangebote hingewiesen.Das Online-Projekt "Sibel papatya" berät, hilft und schützt Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund bei Zwangsverheiratung und familiärer Gewalt.
Junge Menschen
Das Service-Portal Integration der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt zahlreiche Informationen für die Arbeit mit geflüchteten Kindern zur Verfügung. Mit Hilfe der Plattform sollen insbesondere pädagogoische Fach- und Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützt werden.