Frauen/Kinder/LSBTTI - Angebote vor Ort
„Abrahams Kinder“ heißt die erste christlich-muslimische Kita, die an diesem Donnerstag offiziell eröffnet. Ab August sollen dort 17 Kinder aus christlichen und muslimischen Familien betreut werden. In der Einrichtung gehe es darum, im Alltag kulturelle Vielfalt zu entdecken und Unterschiede genauso wie Gemeinsamkeiten herauszuarbeitenWie leben lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Jugendliche mit Migrationshintergrund und wie können sie gut unterstützt werden? Mit diesen Fragen hat sich die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg beschäftigt. Nach Abschluss des Projektes gibt es Erfahrungsberichte, Kurzfilme etc. auf der Projektwebsite.Papatya, die anonyme Mädchenkriseneinrichtung in Berlin hat einen Kurzfilm über ihre Arbeit zum Thema Verschleppung und Zwangsverheiratung realisiert. Der Kurzfilm bietet eine gute Hilfestellung sowohl für Beraterinnen als auch für von Zwangsheirat betroffene Mädchen.Das Bekenntnis zu den Kinderrechten im Koalitionsvertrag gilt offenbar nicht für alle: Der Alltag geflüchteter Kinder in Aufnahmeeinrichtungen ist meist geprägt vom Nichtstun und Warten. Es lohnt deshalb eine vertiefte Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation: Wie ist die rechtliche Situation geflüchteter Kinder in Aufnahmeeinrichtungen und was kann die Kinder- und Jugendhilfe für sie tun?Das Angebot richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die sich in Berlin und Deutschland orientieren, ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern und eine berufliche Perspektive entwickeln möchten. Die Teilnehmerinnen erarbeiten sich den grundlegenden Umgang mit digitalen Medien und Technologien.Über das Projekt "Face2Face - die gläserne Stadt" des Aktion Zivilcourage e.V. Pirna wird jungen Geflüchteten die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aus der Region der sächsischen Schweiz zu knüpfen. "Face2Face" hat zum Ziel, jungen Geflüchteten und jungen Menschen aus der Region Pirna/Heidenau außerdem eine eigene Plattform zu bieten, sich kontinuierlich kennenzulernen uDie Website ist der Situation, den Bedarfen und den Rechten von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen gewidmet. Die Website sammelt Infos zu Unterstützungsstrukturen, Beratungsangeboten, Publikationen, Kampagnen und Stellungnahmen. Die Datenbank hilft dabei, auf schnellem Wege Angebote, Gruppen und Aktionen in dem gewählten Bundesland oder bundesweit zu finden.Viele Frauen, die neu nach Deutschland kommen, und aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen, fragen sich, inwieweit sie mit dem Tragen eines Kopftuchs einen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben. Der Informationsflyer klärt in leichter Sprache darüber auf, wie die aktuellen rechtlichen Bestimmungen zu diesem Thema sind.Konflikte, Perspektivlosigkeit und Armut werden im niedersächsischen Wedemark mit Kultur angegegangen. Ein vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördertes Projekt* bringt geflüchtete und einheimische Kinder, oftmals aus Familien unterhalb der Armutsgrenze, zusammen. Wo vorher verbale und sogar körperliche Auseinandersetzungen an der Tagesordnung waren, tanzen die Kinder und Jugendlichen nun.Mehr als 100 Mädchen nehmen an den wöchentlichen Angeboten teil. Die Zusammensetzung ist ein gutes Abbild der vielen in Freiburg lebenden Ethnien und Nationalitäten. Sie erleben Freude, Anerkennung und Zugehörigkeit, erweitern selbstbewusst ihre Bewegungsräume, knüpfen neue Kontakte und erwerben dadurch grundlegende Schlüsselkompetenzen.Wann erhalten LSBTI in Deutschland Asyl? Ist Diskriminierung gegen LSBTI ein Asylgrund? Was meint Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung bzw. Geschlechtsidentität? Welche Angaben muss ich zu meiner Identität und Sexualität machen? Wann sind staatliche bzw. familiäre Verfolgung ein Asylgrund? Wie funktioniert das Asylverfahren und was passiert in den Anhörungen?Im Rahmen des entwickelten Projekts kommen Sieben- bis Siebzehnjährige mit und ohne Migrationsgeschichte wöchentlich zusammen, um entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und das Erschaffene voller Stolz und mit viel Engagement aufzuführen. Die Kinder und Jugendlichen entdecken eigene Stärken. Musik und Gemeinschaft werden unmittelbar erfahrbarDie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gibt zum vierten Mal ein Magazin für Flüchtlinge heraus. Das 24-seitige Heft mit dem Titel „Mein Weg“ erscheine zweisprachig in Deutsch/Arabisch und Deutsch/Persisch. „Es geht um Selbstbestimmung als Frau, um Selbstbestimmung als Muslimin“Das eigene Selbstvertrauen stärken und den Mut finden, weitere Schritte auf dem Weg der Integration zu gehen. Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Frauenkurse laden Migrantinnen zu einem breit aufgestellten Angebot ein. Mit dem Titel "Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA)" erhalten sie nun einen neuen Namen.Das Ensemble radiks tourt vom 15. Oktober - 16. November in Niedersachsen und präsentiert sich mit zwei gewaltpräventiven Theaterproduktionen an Schulen und Jugendeinrichtungen. Das Ensemble Radiks ist ein Zusammenschluss von erfahrenen Theaterpädagogen, professionellen Regisseuren und SchauspielernNach einer Weltkarriere hilft der Gießener Konzertgeiger Georgi Kalaidjiev Roma-Kindern, die in einem bulgarischen Armenviertel leben – wie einst er selbst. Bei einem Besuch in seiner Heimat vor zehn Jahren entwickelten der Musiker und seine Gießener Lebensgefährtin Maria Hauschild die Idee, den Kindern mit Musik zu helfen.Open Doors - Open Minds ist ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen und gesellschaftlichen Bildung speziell für geflüchtete junge Frauen im Alter von 18 bis 27 Jahren.Our Voice ist die Stimme von Geflüchteten in Freiburg und Umgebung auf Radio Dreyeckland. In ihrer Sendung wollen sie zeigen, dass sie mehr sind als "nur" Geflüchtete. Sie sammeln die vielfältigen Geschichten von denjenigen Menschen, die fliehen mussten und jetzt in Deutschland leben. Geflüchtete erzählen von ihren Erfahrungen auf der Flucht und von den Problemen des Ankommens in Deutschland.Durch die steigende Zahl an Kindern mit Migrations-und Fluchthintergrundwachsen die Anforderungen an das pädagogische Fachpersonal. Einerseits haben eingereiste und geflüchtete Kinder besondere Bedarfe. Andererseits sollen alle Kinder gleichermaßen bedarfsgerecht und professionell betreut werden. Die Fortbildung bestärkt ErzieherInnen in ihren pädagogischen Basiskompetenzen.„Erst Deutsch, dann dribbeln.“ Unter diesem Motto setzt sich die Per Mertesacker Stiftung seit dem Jahr 2006 für die soziale Integration von Kindern in der Stadt und Region Hannover ein. Dabei stehen insbesondere Kinder mit sozial schwächerer Herkunft, mit einer Lernschwäche oder mit Migrationshintergrund im Vordergrund.Wie hängen Queerness, postmigrantische Gesellschaft und Islam zusammen? Was ist der Pride Month, der im Juni beginnt, und was hat die Christopher Street in New York damit zu tun? Wie könnte „queer” definiert werden – und welche Erkenntnisse gibt es aus der atuellen Forschung? Gespräch mit Bastian Neuhauser und Tunay Altay, beide wissenschaftliche Mitarbeiter am BIM.Im BumF ist das Projekt „Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“ gestartet. Mit dem partizipativen Projekt werden begleitete Minderjährige selbst, ihre Eltern und die sie unterstützenden Fachkräfte an der Schnittstelle Jugendhilfe – Flüchtlingssozialarbeit unterstützt.Alle reden ÜBER geflüchtete junge Männer, wir reden MITeinander. Sportlich und fair. Tischfußballturniere kombiniert mit lockeren Diskussionsrunden zu Geschlechterrollen brachten geflüchtete junge Männer, dort wo sie sich wohlfühlen, an die Tische und teilhaberelevante Themen auf den Tisch. Gemeinsam wechselten wir Perspektiven und tauschten uns zu Rollenvorstellungen in Deutschland aus.Wie finde ich eine sichere Unterkunft? Muss ich über meine sexuelle oder geschlechtliche Identität reden? Wo finde ich Hilfe? In dem Handbuch des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) werden solche und andere Fragen zum Thema LSBTI* und Flucht auf Deutsch, Englisch, Farsi und Arabisch beantwortetDie Tübinger Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien und Familien mit wenig Geld zum bronzenen Schwimmabzeichen zu führen.Das projekt bietet erlinweit Workshops und Beratungsgespräche für geflüchtete Frauen* zu Familienplanung und Gesundheit an. Die Teamer*innen sind Teil der Communities und haben eigene Fluchthintergründe. Sie arbeiten familienorientiert und auf Augenhöhe.Vor einem Jahr gestalteten die Projektteilnehmenden in drei Stuttgarter Stadtteilen mit geflüchteten und türkeistämmigen Kindern bunte Stadtteilkarten. Nun sollen die Karten als eine interaktive App digitalisiert werden – mit Videobotschaften, Bewertungen und Fotos der Kinder.Kindgerechte Sprachförderung und spielerischer Integrationspädagogik um auf die Einschulung vorzubereitenDie Erfahrungen migrantischer und migrantisierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt finden in der Öffentlichkeit nur selten Platz oder werden aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft erzählt. Die Realität sieht aber anders aus! Genau wie unsere Gesellschaft wird auch unser Arbeitsmarkt durch die verschiedensten Frauen und ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Erwerbsverläufe geprägt.Frauen sollen sichtbarer werden ~ Frauen sollen gehört werden ~ Frauen als Vorbilder ~ Vielfalt der Gesellschaft aufzeigen ~ Perspektivwechsel und Empathie ermöglichen ~ Emanzipation und Empowerment. Das Projekt bietet kleine Einblicke in die Frauentreffs des Ausländerrats Dresden und des Internationalen Begegnungszentrums in Pirna (IBZ).VAHA soll eine Brücke ins Berliner Gesundheitssystem bauen und richtet sich mit seinen Beratungs- und Gruppenangeboten gezielt an Mädchen (ab 16 Jahren) und Frauen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung. Die frauenspezifische Ausrichtung des Treffpunktes VAHA bietet den Mädchen und Frauen die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Gesundheitsangebote der Stadt Berlin zu informieren.Die Initiative „Welcome Unisport“ möchte Geflüchteten Spaß, Ablenkung und Gesundheitsförderung durch Sport ermöglichen. Zugleich sollen Begegnungen zwischen den neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und den Einheimischen stattfinden, um langfristig die Integration in die deutsche Gesellschaft zu fördern.Das Konzept "ENABLE" ist ein europaweites Erasmus+-Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit weiteren europäischen Universitäten und dem Back on Track e.V. aus Berlin. Das Konzept zeigt eine ebenso einfache wie einleuchtende Lösung für die Herausforderung der Integration auf: Arabische Muttersprachler/innen, die selbst geflüchtet sind,unterstützen geflüchtet Kinder.Beim Interaktiven Bilderbuchkino werden die Bilder ausgesuchter Bilderbücher per Beamer in großem Format an die Wand projiziert und dann gemeinsam von einer Klasse oder einer Kitagruppe angeschaut.Im Rahmen der Projektarbeit sollen insbesondere oftmals schwer erreichbare Frauen und ihre Familien Beratung im Kontext der Schwangerenberatung finden und in ein Unterstützungsnetzwerk eingebunden werden. Dies sind am Standort Hamburg aktuell z.B. Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete oder Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Berlin
Zivilgesellschaftliche Initiative von Menschen aus der frühpädagogischen Praxis und Theorie, die sich für den verbesserten und fairen Zugang von geflüchteten Kindern zu Bildung und kindgerechter Versorgung und Angeboten einsetzt.
Niedersachsen
Zivilgesellschaftliche Initiative die verschiedene Freizeitaktivitäten für Flüchtlingskinder in den Erstaufnahmeeinrichtungen Osnabrücks anbietet.Wöchentlicher Musikschule Unterricht für geflüchtete Kinder zur Stärkung von Sprachkompetenz und musikalischen Fähigkeiten.
Sachsen; Sachsen-Anhalt; Rheinland-Pfalz
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt mit dem Programm "WillkommensKITAs" Modelleinrichtungen bei der angemessenen Betreuung geflüchteter junger Menschen. Im Rahmen der Projekte sollen interkulturelle Orte geschaffen und der praxisnahe Austausch gewährleistet werden. Darüber hinaus sollen die KiTas durch ein Einrichtungscoaching vor Ort unterstützt werden.