Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Information, neue Publikationen und Hinweise zu Integrations- und Migrationsthemen sowie zur Prävention von Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus.

 

14.05.2021

Gutachten: Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention. Was man tun kann und sollte

Das Gutachten beruht auf einem entwicklungsorientierten Ansatz und bietet Fachkräften sehr konkrete Hinweise für erfolgversprechende Prävention in ganz unterschiedlichen Bereichen wie Schule, Jugend- und Sozialarbeit, Medienpädagogik, Justiz oder Polizei. Die mehrjährige Forschungsarbeit wurde gefördert durch das Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte.

Entwicklungsorientierte Prävention
Der Entwicklungspsychologe Prof. Andreas Beelmann zeigt in dem Gutachten, dass Radikalisierung nicht plötzlich geschieht, sondern sich „als Resultat ungünstiger Entwicklungsprozesse im Lebenslauf charakterisieren (lässt), die sich kumulativ aufschaukeln“. Er hat mit seinem Forscherteam über Tausend wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet und die spezifischen individuellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Faktoren vom frühen Kindesalter bis ins Erwachsenenleben zusammengefasst, die dazu beitragen, dass Menschen sich radikalisieren. Er entwickelt  erstmals ein Modell, das mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten Radikalisierungsprozesse und Extremismus vorhersagen kann und daraus gezielte Maßnahmen ableitet, um extremistische Entwicklungen zu stoppen.

Das Radikalisierungsmodell
Extremismus ist nach Beelmann in erster Linie ein soziales Gruppenphänomen und lässt sich auf problematische Entwicklungen in vier Kernbereichen zurückführen:
   • auf frühe Ausprägung von stabilen Vorurteilen,
   • Störungen bei der Entwicklung der Identität im Jugendalter,
   • Hinwendung zu extremistischen Ideologien und
   • erhöhte Gewaltbereitschaft.
In diesen Bereichen ließen sich umgekehrt gezielt Schutzfaktoren aufbauen.

Handlungsempfehlungen für die Praxis
Für die Anwendung in der Praxis präsentieren die Wissenschaftler schließlich eine lange Liste von Handlungsempfehlungen für Präventionsmaßnahmen, die für die Arbeit verschiedener Professionen relevant sein kann. Dazu gehört unter anderem, mit gezielten Programmen schon ab dem frühen Kindesalter Toleranz zu üben und Anderssein zu akzeptieren, im Jugendalter Selbstwert und Anerkennung zu fördern sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Ideologien zu erhöhen. Stärkung von Medienkompetenz, politischer Bildung und demokratischer Beteiligung werden als nachweislich wirksame Instrumente genannt, die zum Schutz vor Radikalisierung beitragen können.