Bundesland
Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin lobt erneut einen Preis in Höhe von bis zu 2.000 € für erfolgreiche Projekte und Initiativen zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus. Bis zum 31.10.2018 können Einzelpersonen, Projekte, Vereine und Institutionen für den Preis vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnsitz in Berlin.Ab sofort können Kleinanträge zur Förderung entwicklungspolitischer Bildungsarbeit aus Mitteln der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin bis zu einer Höhe von maximal 6.000 € beantragt werden. Diese Regelung gilt vorerst bis Ende des Jahre 2019. Antragsschluss ist jeweils am 20. Juni, 20. September und 20. November.Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin lobt erneut einen Preis in Höhe von bis zu 2.000,00 € für erfolgreiche Projekte und Initiativen zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus. Vom 01.09.2019 an können Einzelpersonen, Projekte, Vereine und Institutionen für den Preis vorgeschlagen werden. Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnsitz in Berlin.Das Ministerium für Soziales und Integration hat ein Programm für Stadt- und Landkreise aufgelegt, um zusätzliche Intensivsprachkurse für junge Geflüchtete vor Beginn ihrer Ausbildung zu fördern. Mit Hilfe der ausbildungsvorbereitenden Sprachkurse sollen bestehende Lücken geschlossen werden.Kita- und Hort-Teams stehen vor vielfältigen Herausforderungen und benötigen praxisnahe Unterstützung: Wie gehen wir mit kultureller Vielfalt um? Das Programm WillkommensKITAs unterstützt Kitas und Horte in Sachsen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zu finden. Ab 2020 werden letztmalig Einrichtungen in das Programm aufgenommen.Das Land Baden-Württemberg investiert 550.000 Euro in die Qualifizierung von Ehrenamtlichen und fördert landesweit insgesamt 33 Qualifizierungsprojekte aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements für Integration. Die Projekte werden aus Mitteln des Programms „Qualifiziert.Engagiert.“ unterstützt, das unter dem Dach des Pakts für Integration mit den Kommunen angesiedelt ist.in diesem Jahr wird der Niedersächsische Integrationspreis zum Thema „Integration in Bewegung – Flüchtlinge mitten im Sport, mitten im Leben“ ausgeschrieben.Damit möchte das Land Niedersachsen engagierte Menschen und nachhaltige Projekte oder Maßnahmen auszeichnen, die sich in besonderer Weise im Integrationsprozess mit sportlichen Initiativen hervorheben.Die Senatskanzlei Berlin verleiht 2018 erstmals den #FARBENBEKENNEN-Award für den besonderen Einsatz von Geflüchteten. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Das Motto des diesjährigen Awards lautet „Begegnungen“. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Initiativen, die Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten schaffen.Jährlich stellen die EU, der Bund, die verschiedenen Senatsverwaltungen des Landes Berlin sowie Vereine und Stiftungen in erheblichem Umfang Fördermittel für die Integration und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund zur Verfügung. Zielgruppe der Fördergelder sind zumeist private Projektträger, die damit ihre Arbeit zur Integration von Zugewanderten finanzieren.
Berlin
Die Invetitionsbank Berlin (IBB) bietet Geflüchteten die Möglichkeit sich mit Hilfe des Programms "Mikrokredite aus dem KMU-Fonds" selbstständig zu machen. Mit maximal 25.000 Euro und im Rahmen eines einfachen Antragsverfahrens sowie der Einbindung von Kooperationspartnerinnen und -partnern werden die Antragsberechtigten bei ihrem Gründungsvorhaben unterstützt und aktiv betreut.Die Kulturverwaltung des Berliner Senats unterstützt künstlerische Initiativen von Kunstschaffenden mit Migrationshintergrund im Förderjahr 2018. Thematisch müssen sich die Projekte mit interkulturellen Themen befassen, die in der Öffentlichkeit unterrepräsentiert sind. I 04. Oktober 2017Die Stiftung Pfefferwerk stellt Fördermittel für Vorhaben zur Verfügung, die einen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung des sozialen, strukturellen, ökonomischen und urbanen Zusammenhalts im Gemeinwesen leisten; die Chancengleichheit und lokale Entwicklung sowie die Lebensqualität befördern und neue Konzepte und Ideen zur Zielerreichung beinhalten.
Hamburg
Mit dem Fonds "Freiräume" sollen künstlerische und kulturpädagogische Projekte, welche die Teilhabe geflüchteter Menschen in Hamburg fördern und den interkulturellen Austausch stärken, bei ihrer Arbeit unterstützt werden.
Hessen
Förderung für innovative Projekte aus Hessen, die sich für die Akzeptanz der Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten einsetzen. Das Fördervolumen des Aktionsplans "Akzeptanz und Vielfalt" des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration beträgt 500.000 Euro. (Ende 15. April 2017)Eigenes Förderprogramm des Landes Hessen für Maßnahmen der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe in den Landkreisen und kreisfreien Städten
Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert auf der Grundlage der Richtlinie „Demokratie und Toleranz" vom 23.01.2014 Maßnahmen, die Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft entgegenwirken und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus sowie Antisemitismus und/oder für Demokratie und Toleranz setzen. I 31. Dezember 2018Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert kleine Kultureinrichtungen im Jahr 2018 mit insgesamt 850.000 Euro. Im Rahmen des Förderprogramms werden insbesondere die Bereiche Digitalisierung und Modernisierung der Infrastruktur unterstützt. I 15. September 2017Die neuen Fördergrundsätze des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sollen das Ziel haben, Geflüchteteten durch Erhöhung des Bildungsniveaus den Zugang zu einer Maßnahme des zweiten Bildungsweges bzw. zu einem entsprechenden Vorbereitungskurs zu ermöglichen (Ende 30. Juni 2017)Die niedersächsische Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) bietet für den nachträglichen Erwerb von Haupt- und Realschulabschlüssen Fördergelder für Vorbereitungskurse und Kurse an, die vorrangig für die Zielgruppe Geflüchtete offen stehen. (Ende 31. Mai 2017)Noch bis zum 27. Juni 2017 können sich Integrationsprojekte für eine Förderung der Region Hannover bewerben. Mit dem Ideenwettbewerb "Miteinander - Gemeinsam für Integration" werden Initiativen, die sich für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen, mit bis zu 30.000 Euro unterstützt.Das niedrigschwellige Angebot "Worte helfen Frauen - Übersetzungsleistungen für geflüchtete Frauen" bietet die Möglichkeit, für Beratungsgespräche mit geflüchteten Frauen und Mädchen Übersetzungsleistungen abzurechnen.
Nordrhein-Westfalen
JUMPin.NRW bietet Jugendlichen mit Migrationshintergrund Seminare, Studienfahrten, Praktika und Begegnungen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und erwartet im Gegenzug ehrenamtliches Engagement. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden, ihre überfachlichen Fähigkeiten auszubauen, das Demokratieverständnis zu schärfen und ihre Netzwerke zu erweitern.
Sachsen
Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird für das erfolgreiche Engagement der Integration von Migrantinnnen und Migranten verliehen. (Bewerbungsschluss 11. Juni 2017)
Sachsen-Anhalt
Mit der landesweiten Netzwerkstelle "Engagierte Nachbarschaft - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt" sollen Vereine und Privatinitiativen mit Engagement für ihre "neuen Nachbarinnen und Nachbarn"(EU-Bürgerinnen und -Bürger, Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete) niedrigschwellige Unterstützungsangebote erhalten.Im Rahmen der Integrationsrichtlinie können insbesondere gemeinwesenorientierte Projekte vorwiegend auf lokaler Ebene gefördert werden, die der Eingliederung von Migrantinnen und Migranten in die örtliche Gemeinschaft dienen. Die Projekte sollten die einheimische Bevölkerung einbeziehen, ehrenamtliches Engagement fördern sowie Strukturen der Selbstorganisation Zugewanderter stärken.Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Vorhaben zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Flüchtlingshilfe und zur Interkulturellen Öffnung.