Ehrenamtliches Engagement für Migrant:innen in ländlichen Räumen

Language
de
Document Type
Book
Issue Date
2023-03-10
Issue Year
2023
Authors
Kordel, Stefan
Weidinger, Tobias
Spenger, David
Editor
Publisher
FAU University Press
ISBN
978-3-96147-640-4
Abstract

Rural areas in Germany are becoming more diverse due to international migration. Various groups of migrants have migrated and are migrating to small towns and rural communities. These immigrant groups have different levels of resources and are therefore able to orientate themselves in their new place of residence and to participate equally in various areas of social life - or, to put it another way, to integrate - to a certain extent, or they need support. Refugees in particular are target groups of state integration services on the one hand and the activities of voluntary initiatives and individuals on the other. In an impressive way, the commitment of numerous volunteers in the reception of refugees has contributed to an enormous social mobilisation in recent years, either from existing associations and organisations, but also from people who were not involved previously. At the local level, voluntary commitment is an indispensable component of successful integration of new immigrants. The EMILIE project aims to better understand the role and impact of volunteering for the integration of different groups of newcomers and to identify success factors for sustainable engagement. Therefore, special attention is given to the motivations for volunteering and the dynamics in volunteering activities over time as well as the identification of target groups. In order to answer these questions, qualitative interviews, which combined a biographical-narrative and a place-based, local research approach, were conducted in four rural districts in Bavaria, Rhineland-Palatinate, Saxony-Anhalt and Schleswig-Holstein. This approach as well as the results of the surveys are presented in this volume.

Abstract

Ländliche Räume in Deutschland werden durch internationale Migration bunter. Verschiedene Gruppen von Migrant:innen wanderten und wandern in Kleinstädte und Landgemeinden zu. Diese Zuwanderergruppen haben unterschiedlich stark ausgeprägte Ressourcen und können demnach die Orientierung an ihrem neuen Wohnort und die gleichberechtigte Teilhabe in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – oder anders formuliert Integration – zu einem gewissen Grad selbst leisten oder benötigen Unterstützung. Besonders Geflüchtete sind Zielgruppen staatlicher Integrationsleistungen einerseits und der Aktivitäten ehrenamtlicher Initiativen und Einzelpersonen andererseits. Auf eindrucksvolle Art und Weise trug das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher in der Aufnahme von Geflüchteten in den vergangenen Jahren zu einer enormen gesellschaftlichen Mobilisierung, zum einen aus bestehenden Vereinen und Organisationen heraus, aber auch von Menschen, die bislang nicht engagiert waren, bei. Auf lokaler Ebene ist ehrenamtliches Engagement unverzichtbarer Bestandteil von erfolgreicher Integration von Neuzugewanderten. Das Projekt EMILIE zielt darauf ab, die Rolle und Wirkung ehrenamtlichen Engagements für die Integration unterschiedlicher Gruppen von Neuzugewanderten besser zu verstehen und Gelingensfaktoren für ein nachhaltiges Engagement zu identifizieren. Deshalb liegt ein besonderes Augenmerk auf den Beweggründen für das freiwillige Engagement, den Zielgruppen der Tätigkeiten Freiwilliger sowie den Veränderungen der ehrenamtlichen Betätigung im Zeitverlauf. Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden empirische Erhebungen in Form von qualitativen Interviews, die einen biographisch-narrativen und einen ortsbezogenen, lokalen Forschungsansatz kombinierten, in vier ländlichen Landkreisen in Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein durchgeführt. Diese Herangehensweise sowie die Ergebnisse der Erhebungen werden in diesem Band vorgestellt.

Series
Erlanger Migrations- und Integrationsstudien
Series Nr.
10
Notes
Parallel erschienen als Druckausgabe bei FAU University Press, ISBN: 978-3-96147-639-8
Faculties & Collections
Zugehörige ORCIDs